Geisterhäuser: Enteignung ist gesetzlich nicht vorgesehen

Herr Bottermann, Hamburg und Berlin haben die Möglichkeit geschaffen, bei leerstehenden Wohnimmobilien einen Treuhänder einzusetzen. Wie beurteilen Sie diese Möglichkeit?
Uwe Bottermann: Das Treuhandmodell ist ein folgerichtiges Instrument. Es handelt sich dabei nicht um eine Enteignung, sondern um den Versuch, eine für die Wohnnutzung gedachte Immobilie wieder ihrem Zweck zuzuführen und die dafür nötigen Kosten vom Eigentümer einzutreiben.
Aber funktioniert das auch?
Genau da liegt der Knackpunkt: Ein Eigentümer, der seine Immobilie nicht einer Wohnnutzung zuführen kann, wird auch die Kosten dafür nicht übernehmen können. Insofern ist die Möglichkeit, einen Treuhänder einzusetzen, ein stumpfes Schwert. Außerdem steht diese Möglichkeit erst am Ende vieler möglicher Maßnahmen. Vorher kann und soll die Behörde einen Rückführungsbescheid erlassen und den Eigentümer mit Zwangs- und Bußgeldern dazu veranlassen, seine Immobilie wieder bewohnbar zu machen.
Maßnahmen gegen Geisterhäuser: Bußgelder statt Treuhänder
Kommt auch eine Enteignung in Frage?
Eine Enteignung vernachlässigter Immobilien ist gesetzlich nicht vorgesehen. Auch Paragraf 85 des Baugesetzbuches, der die Möglichkeit einer Enteignung grundsätzlich zulässt, ist nach meiner Einschätzung in diesem Fall nicht ohne Weiteres anwendbar.
Wie beurteilen Sie es, dass die öffentliche Hand mit Zwangsmaßnahmen leerstehende Wohnimmobilien wieder der Wohnnutzung zuführen will?
Grundsätzlich ist das politische Ziel richtig, Wohnraum tatsächlich als Wohnraum zu nutzen. Die Maßnahmen, die beispielsweise das Berliner Zweckentfremdungsverbotsgesetz vorsieht, stellen zwar einen Eingriff in das Eigentumsrecht dar, sind aber auch wegen der in Artikel 14 des Grundgesetzes geregelten Sozialbindung des Eigentums prinzipiell gerechtfertigt.
Dieses Interview ist Teil des Beitrags "Der unheimliche Leerstand" aus der aktuellen "Immobilienwirtschaft". Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Ausgabe 03/2024.
Das könnte Sie auch interessieren:
"Ausgewogen, praktikabel" - ein Plädoyer fürs Immobilienrecht
Fehlbedarf bei Wohnungen: Die Lücke wächst in Stadt und Land
Saniert der Bund zu wenig? Viele BImA-Wohnungen stehen leer
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
4.4526
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.384
-
Grundsteuer: Differenzierte Hebesätze für Wohnen
2.063
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.947
-
CO2-Preis steigt auf Maximalwert – Heizen wird teurer
1.9047
-
EZB: fünfte Zinssenkung – Hausbauer profitieren
1.848
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
1.754
-
Grundsteuer-Gutachten: Klagewelle in NRW möglich
1.689
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
1.509
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
947
-
So zahlen sich frühzeitige Sanierungen aus
25.02.2025
-
Mögliche Koalitionen: Programme zum Thema Wohnen
24.02.2025
-
Heizungstausch: Förderung mindestens bis Mitte 2025
24.02.2025
-
"Hätte uns sehr viel Aufregung erspart"
21.02.2025
-
Klage gegen Grundsteuererhöhung ohne Erfolg
21.02.2025
-
Grundsteuer: Differenzierte Hebesätze für Wohnen
20.02.2025
-
KI-Kompetenz: Schulungspflicht in Immobilienunternehmen
20.02.2025
-
Quo Vadis 2025: Neun Fußnoten
19.02.2025
-
Merz und Scholz wollen Tempelhofer Feld bebauen
17.02.2025
-
CO2-Preiserhöhung: Wird das Heizen zum Luxus?
17.02.2025