Aareon übernimmt HLRE – Contentgeschäft bleibt bei Haufe

In den vergangenen Jahren hat die Haufe Group ihren strategischen Fokus als B2B-Anbieter von Content, Software und Weiterbildung für Corporate Services mit einer breiten, branchenübergreifenden Marktausrichtung erfolgreich gestärkt. Die hochspezialisierten Lösungen der HLRE hingegen adressieren mit Immobilienverwaltern und Wohnungsunternehmen sehr spezifische Kundengruppen in einem konzentrierten Marktsegment.
"Im Zuge der strategischen Ausrichtung der Haufe Group haben wir uns im engen Austausch mit der HLRE intensiv mit der Zukunft des Unternehmens befasst", erklärte Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group. "Wir sind überzeugt, dass eine zukunftsorientierte Transformation der HLRE eine klare Ausrichtung und volles Commitment erfordert. Mit Aareon als neuer Muttergesellschaft bieten wir der HLRE wie auch ihren Kundinnen und Kunden eine langfristige Perspektive außerhalb der Haufe Group. Aareon ist der ideale Partner, mit dessen Unterstützung die HLRE das volle Potenzial ihrer Lösungen entwickeln und weiter ausbauen kann."
Stabilität für Kunden gewährleisten
Aareon, Europas etablierter Anbieter von SaaS-Lösungen für die Immobilienwirtschaft, unterstützt die Branche mit seinem umfassenden Property Management System bei ihren vielfältigen Herausforderungen. Durch die Transaktion wird Aareon ihr Engagement im Segment der Immobilienverwaltung weiter stärken und Stabilität für alle Lösungen der HLRE sowie deren Kundinnen und Kunden gewährleisten.
Harry Thomsen, CEO von Aareon, betont: "Wir freuen uns, der HLRE eine neue Heimat zu bieten und gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Die Übernahme verdeutlicht die wachsende strategische Bedeutung des Immobilienverwaltersegments für Aareon und ist gleichzeitig ein starkes Bekenntnis zur Immobilienbranche. Dabei geht die Transformation der HLRE zu einem SaaS-Anbieter Hand in Hand mit der Ausrichtung von Aareon und eröffnet der HLRE neue Wachstumschancen."
Der Abschluss der Transaktion wird für den 30.6.2024 erwartet. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Contentgeschäft weiterhin Teil der Haufe Group
Haufe-Lexware verfügt über ein etabliertes und breites Contentgeschäft für Immobilienfachleute, das nicht Gegenstand des Verkaufs ist. "Wir werden das Geschäft mit Fachwissen, Leitmedien, Apps und Bücher im Rahmen unserer Businessstrategie weiter ausbauen und in die Zukunft führen", erläutert Iris Bode, Geschäftsführerin bei Haufe-Lexware.
Teil dieses Geschäftsfeldes sind beispielsweise Info-Softwareprodukte wie "Haufe Verwalterpraxis" oder "Wohnungswirtschafts Office", die multimedialen Fachmagazine "DW – Die Wohnungswirtschaft" und "Immobilienwirtschaft" sowie der Podcast "L´Immo".
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
608
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
486
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
460
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
361
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
181
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
158
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
153
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
128
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
121
-
Ladesäulen nachrüsten: Wie Vermieter Steuern sparen können
120
-
Digitalpioniere: Bewerbungsfrist verlängert bis 21. März
20.02.2025
-
Energetische Sanierung bei Milieuschutz: ein Spießrutenlauf
13.02.2025
-
Hamburg-Standard: Beim Wohnungsbau ein Drittel sparen
12.02.20252
-
EU-Taxonomie? "Was ist das? Und oh, das nervt!"
07.02.2025
-
31. Brandenburger Hof Gespräch
30.01.2025
-
Wo die Ampel beim Thema Wohnen stolperte
24.01.2025
-
Zwei Millionen leerstehende Wohnungen: Was der Bund tun will
23.01.2025
-
"Wir wollen Innovationen sichtbar machen"
23.01.2025
-
Serielles Sanieren: Wegweiser für Wohnungsunternehmen
20.01.2025
-
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft: Frist verlängert!
14.01.2025