Zeichen physischer Verwahrlosung und sozialer Unordnung im öffentlichen Raum gelten als maßgebliche Ursachen für das Unsicherheitsempfinden in Wohngebieten. Welche Rolle können Hausmeisterinnen und Objektbetreuer als zentrale Akteure einer Sicherheitsarbeit im Quartier spielen?
Wenn sich Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld unsicher fühlen, weil sie beispielsweise befürchten, dort Opfer einer Straftat zu werden oder Belästigungen zu erleben, werden sie den öffentlichen Raum meiden, sich eher in die Wohnung zurückziehen oder ihre Freizeit an anderen Orten verbringen.
Verwaiste öffentliche Räume bergen soziale Risiken
Die Meidung des öffentlichen Raums wiederum vermindert die Chance auf zufällige Begegnungen und erschwert den Aufbau von sozialen Kontakten innerhalb der Nachbarschaft. Zudem signalisieren unbelebte öffentliche Räume den Nutzenden eine geringe soziale Kontrolle und bieten dadurch Tatgelegenheiten, die aus einem sogenannten Angstraum tatsächlich einen Gefahrenort machen können.
Für bestandshaltende Wohnungsunternehmen in solchen Quartieren haben diese Entwicklungen weitreichende Folgen. Aufgrund der mangelnden Kontakte der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander ist die Nachbarschaftsgemeinschaft weniger dazu in der Lage, uner...
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.141
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
442
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
419
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
400
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
375
-
BilRUG: Umsatzerlöse neu definiert
167
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
159
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
157
-
Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen
141
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
139
-
Gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker
16.12.2024
-
Klimawende im Bestand – kreative Lösungsansätze
16.12.2024
-
Das Prinzip Werkswohnung: Vorteile und Förderung
13.12.2024
-
CO2-Bilanz in Wohngebäuden verbessern – das Modell Berlin
12.12.2024
-
Energieverbrauch senken: So geht's intelligent
10.12.2024
-
Neu denken – Klimawende im Bestand
09.12.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: Förderung in den Bundesländern
05.12.2024
-
Energiewende: Das kostet Nachhaltigkeit konkret
03.12.2024
-
9. WERKSTATT: Manage to Green
28.11.2024
-
So bleibt bestimmt keine Tonne stehen
25.11.2024