Allein 2024 wird jede fünfte geplante Wohnung nicht gebaut
Gestiegene Kosten, Zinsen und eine fehlende Förderung bremsen die sozial orientierten Wohnungsunternehmen: Sie wollen für bezahlbare Mieten sorgen, können aber nicht. Wie eine Umfrage des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW zeigt, haben die Mitgliedsunternehmen zahlreiche der für dieses Jahr geplanten Wohnungen nicht gebaut. Und die Lage spitzt sich zu: 2024 sind weitere 22 Prozent und 2025 sogar 38 Prozent der Neubaupläne nicht realisierbar.
Mehr als zwei Drittel der GdW-Unternehmen werden nach aktuellem Stand in den kommenden beiden Jahren gar keine Wohnungen mehr errichten können: Für 2024 gaben das in der Umfrage 68 Prozent an und für 2025 sogar 69 Prozent.
Wohngipfel der Bundesregierung: Alles für die Katz?
"Der bezahlbare Wohnungsbau befindet sich im freien Fall", sagte GdW-Präsident Axel Gedaschko beim Tag der Wohnungswirtschaft am 29. November in Berlin. Die neuesten Umfragewerte zeigten unmissverständlich, dass der 14-Punkte-Plan der Bundesregierung vom Wohngipfel zumindest unter den 3.000 sozial orientierten Wohnungsunternehmen im GdW alles andere als ein Beenden des Rückgangs oder gar eine Wende gebracht hat. "Im Gegenteil", so Gedaschko weiter, "der Absturz beim Wohnungsbau gewinnt an Fallgeschwindigkeit."
Der Negativtrend betrifft auch den sozialen Wohnungsbau: Für das Jahr 2024 sagten die GdW-Unternehmen in der Umfrage, dass 16 Prozent der ursprünglich geplanten Sozialwohnungen nicht gebaut werden; 2025 dürften es 33 Prozent sein – das sind insgesamt rund 6.100 Wohnungen in diesem Segment, die nicht entstehen.
Modernisierungen für den Klimaschutz liegen auf Eis
Ebenso müssen aufgrund der schlechten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die ursprünglich geplanten Modernisierungsmaßnahmen reduziert werden. 2024 werden die GdW-Wohnungsunternehmen rund 13 Prozent, 2025 rund 18 Prozent weniger Wohnungen modernisieren können. Insgesamt werden damit rund 28.000 Wohnungen nicht klima- und altersgerecht angepasst werden. Bei weiteren 35.000 Wohneinheiten muss die geplante Maßnahmentiefe deutlich reduziert werden.
Der GdW-Präsident kritisierte die "zwischenzeitlich völlig entgleiste" Gesetzgebung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), die "extrem verunsichernden Pläne" bei der europäischen Gebäuderichtlinie EPBD und das "Haushaltsdrama" – diese Umstände führten zu massiver Planungsunsicherheit bei den Wohnungsunternehmen. "Ein allgemein sehr schlechtes Investitionsklima verursacht den Absturz am Bau", so Gedaschko weiter.
Das Heizungsgesetz kann am 1.1.2024 in Kraft treten
Degressive AfA – für Wohnungsunternehmen keine Lösung
Beim GdW werden auch die von der Bundesregierung präsentierten Lösungen wie die degressive AfA kritisch gesehen: Für 90 Prozent der sozial orientierten Wohnungsunternehmen ist die Abschreibung laut der Umfrage überflüssig bis wenig wichtig, weil nicht nutzbar. Die rund 1.400 Vermietungsgenossenschaften in Deutschland können dem Verband zufolge die degressive AfA aus rechtlichen Gründen nicht nutzen; und die meisten anderen Unternehmen hätten so hohe Verlustvorträge, dass eine AfA für sie komplett ins Leere laufe.
"Der wichtigste Punkt und die bislang nicht gelöste Frage ist die der Finanzierung und der sozial gerechten Refinanzierung der gewaltigen Investitionen für Wohnungsneubau und Klimaschutz", mahnte Gedaschko an. Er forderte in diesem Zusammenhang eine differenzierte Unterstützung der wirklich betroffenen Mieter, damit die Vermieter investieren könnten und es auch mit der Reinvestition klappe. "Deshalb muss unser Förder- und Rechtssystem viel stärker auf die Frage der individuellen Notwendigkeit ausgerichtet werden", ergänzte der GdW-Chef.
Keine News verpassen mit dem Newsletter Wohnungswirtschaft Alles News rund um die Wohnungswirtschaft – Immer donnerstags direkt in Ihr E-Mail-Postfach |
Schneller zu neuen Wohnungen: Serielles Bauen könnte helfen
Mit der zweiten Rahmenvereinbarung zum seriellen und modularen Bauen hat der GdW nach eigenen Angaben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass der Wohnungsbau wieder bezahlbarer wird.
Um "wieder so richtig in den Bauschwung zu kommen" sei aber die Unterstützung durch die staatliche Förderbank KfW essentiell. Bei der notwendigen Zinsverbilligung handele es sich um eine haushaltsneutrale Eigenkapitalstärkung – gegen die Garantie, diese Unterstützung eins zu eins an die Mieter weiterzugeben. Der Staat bekäme laut Gedaschko durch einen auf diesem Wege angeregten Aufschwung beim Neubau deutlich mehr an Steuern und Sozialabgaben zurück, als die Zinsverbilligung koste.
GdW-Grafiken zu den Ergebnissen der Umfrage (Download)
Tag der Wohnungswirtschaft 2023: Rede von GdW-Präsident Axel Gedaschko
Wie Wohnungsunternehmen bei der Erreichung der Klimaziele strategisch und praktisch vorgehen:
Praxisbericht 2023 der Initiative Wohnen.2050
Das könnte Sie auch interessieren:
Bundesrat blockiert degressive AfA für Wohnungsbau
EU-Sanierungspflicht: Kehrtwende in der Bundesregierung
Ökostandards runter, Steuervorteile hoch: Das plant die Ampel
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
3.608
-
Aufwertung der Baualtersklasse: Reicht's für die Mieterhöhung?
535
-
Asbest im Boden entfernen: Kosten und Vorschriften
526
-
Verschärfte Regeln für Energieausweise treten in Kraft
509
-
Mieter insolvent – Was bleibt dem Vermieter?
498
-
Berliner Wohnungsunternehmen dürfen Mieten wieder erhöhen
376
-
Zweckentfremdung: Neues Gesetz in Schleswig-Holstein
258
-
Vermietung von Wohnraum an Geflüchtete
192
-
KI – Gamechanger für die Immobilienwirtschaft
144
-
Hund, Stilettos & Parkett k.o.? – Obhutspflicht des Mieters
134
-
Dicke Bäume, stumpfe Äxte
08.11.2024
-
So bleibt bestimmt keine Tonne stehen
07.11.2024
-
Sozialer Wohnungsbau: So fördern die Bundesländer
07.11.2024
-
Genossenschaften stärken: Gesetz geht in die nächste Runde
06.11.2024
-
Sanierungsquote im Gebäudebestand viel zu niedrig
29.10.20241
-
"Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft": Bewerben bis 7. März
24.10.2024
-
Mieter wollen nachhaltig wohnen – und dafür zahlen
22.10.2024
-
Heizkostenabrechnung: So viele müssen nachzahlen
14.10.2024
-
Das Gegenteil vom Klima tun
11.10.2024
-
Hubitation Finals 2024: Startup Awatree gewinnt den Pitch
09.10.2024