Bundeskabinett beschließt Gebäudetyp-E-Gesetz
Um den Wohnungsbau anzukurbeln, sollen die Regeln verschlankt werden. Das sieht der Gesetzentwurf für das neue Gebäudetyp-E-Gesetz vor, den das Bundeskabinett am 6.11.2024 den beschlossen hat – wobei E für einfach oder experimentell steht. Die Idee stammt von Architekten.
Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass
- bestimmte technische Normen und Regeln, wie zum Beispiel solche, die ausschließlich Komfort- oder Ausstattungsmerkmale betreffen, ohne ausdrückliche Vereinbarung nicht Gegenstand der Leistungspflicht sind,
- eine Abweichung von den anerkannten Regeln der Technik unter bestimmten Voraussetzungen nicht als Sachmangel anzusehen ist.
Die Gebäudesicherheit, etwa die Statik oder der Brandschutz, bleibt davon unberührt.
Branchenverbände haben immer wieder beklagt, es werde oft nach Goldstandard gebaut, weil man andernfalls rechtliche Probleme fürchte. Das führe zu hohen Kosten, sodass die Wohnungen für Verbraucher dann kaum noch bezahlbar seien. Sie forderten, viele Standards im Wohnungsbau infrage zu stellen.
Gebäudetyp E: Leitfaden aus dem Bauministerium
Ergänzend dazu hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) die finalen Leitlinien und Prozessempfehlungen für die Praxis vorgelegt.
"Das Praxisdokument ist in Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Bündnis bezahlbarer Wohnraum entstanden und bildet durch seine Beispiele und Prozessempfehlungen das Fundament für die Zusammenarbeit beim Gebäudetyp E", sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD). Mit dem Gebäudetyp E überlasse man kostenintensive, komfortbezogene Entscheidungen darüber, wie künftig gewohnt werden soll, den Vertragsparteien. Das schaffe Freiraum, Bauherren finanziell zu entlasten. "Ob ich dann 47 Steckdosen in meiner Dreizimmerwohnung brauche oder nur 30, kann ich in direkter Abstimmung und Abwägung mit meinem Planer entscheiden", so die Ministerin.
Der Leitfaden enthält Empfehlungen, wie Vereinbarungen über niedrigere Baustandards rechtssicher getroffen werden können – im Detail geht es um die Abweichung von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" (aRdT). Auch Planungsbeispiele, exemplarische Aufklärungsinhalte und Vertragsformulierungen sind enthalten.
BMWSB: Gebäudetyp E Leitlinie und Prozessempfehlung (Download)
Immobilienbranche zum Gebäudetyp-E-Gesetz
Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), ist der Meinung, dass das Gesetz dem selbst gesteckten Ziel der Bundesregierung am Ende kaum gerecht werde. Es sei vielmehr "sogar zu befürchten, dass einige Prozesse in Zukunft noch komplizierter werden". Der ZIA sieht vor allem das Problem mangelnder Klarheit:
- Der Gesetzentwurf sieht vor, einen neuen Vertragstyp zu schaffen, den Gebäudebauvertrag. Dieser soll für, wie es heißt, "fachkundige Unternehmen" gelten. Es sei aber nicht geklärt, welcher Kreis überhaupt gemeint sei.
- Es wird unterschieden zwischen "Ausstattungsstandards" und "Komfortstandards" – auch hier sei nicht klar definiert, was hinter den Begriffen steht.
Der ZIA fordert, mit den Vorgaben für Planungs- und Bauverträge mutig voranzugehen und diese grundsätzlich vom Einhalten aller einschlägigen technischen Regelwerke zu befreien – außer, wenn sie sicherheitsrelevant sind. "Es ist verfehlt, den Regelungsdschungel aus gesetzlicher Regelung, DIN-Normen oder VDI-Richtlinien in seiner Komplexität noch zu erhöhen", so Schöberl.
Gebäudetyp E: Das Gesetzgebungsverfahren
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hatte den Referentenentwurf für ein Gebäudetyp-E-Gesetz (Stand: 21.6.2024) zunächst an die Ressorts geschickt.
Die Bundesregierung kündigte dann an, die erforderlichen Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) auf den Weg bringen zu wollen. Mit dem Gebäudetyp-E-Gesetz muss das Werk- und Bauvertragsrecht angepasst werden. Am 29.7.2024 wurde der Referentenentwurf veröffentlicht und am 6.11.2024 vom Kabinett beschlossen.
Mit Inkrafttreten des Gesetzes ist laut BMWSB ab Anfang 2025 zu rechnen.
Gebäudetyp-E-Gesetz: Gesetzgebungsverfahren, weitere Informationen und Stellungnahmen der Verbände
Das könnte Sie auch interessieren:
Neubau-Förderprogramm KNN: Ab sofort Anträge stellen
BauGB-Novelle: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau läuft wieder an
-
Wie teuer wird die Grundsteuer 2025 für Eigentümer?
5.180
-
Verbesserte Sonder-AfA für Neubau von Mietwohnungen
3.9176
-
Hydraulischer Abgleich: Neue Fristen für Vermieter
3.863
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
3.434
-
Mehrfamilienhaus: Videoüberwachung – das ist erlaubt
2.856
-
Die degressive AfA für den Wohnungsbau kommt
2.411
-
CO2-Abgabe soll stärker steigen: Was auf Vermieter zukommt
1.9897
-
CO2-Preis: Klimageld soll 2025 als Ausgleich gezahlt werden
1.545
-
Was darf in die Garage und was nicht? Wo Bußgelder drohen
1.536
-
Energetische Sanierung: Steuerliche Förderung angepasst
1.338
-
Bauförderung soll trotz Haushaltskrise weiterlaufen
20.11.2024
-
Was bleibt vom Deutschen Immobilienpreis?
19.11.2024
-
Deutscher Immobilienpreis 2024: Das sind die Sieger
19.11.2024
-
"Das ist der Ball auf dem Elfmeterpunkt – ohne Torwart"
15.11.2024
-
Weitere Klage gegen neue Grundsteuer gescheitert
15.11.20241
-
Wirtschaftsweise schlagen Abschaffung der Mietpreisbremse vor
14.11.2024
-
Asbest-Erkundungspflicht für Gebäudeeigentümer vom Tisch
14.11.20241
-
CSRD-Berichtspflicht: EU haut Deutschland auf die Finger
13.11.2024
-
Die innovativsten Sieben der Immobilienwirtschaft
13.11.2024
-
Das sind die neuen Immobilienweisen
12.11.2024