Sturz bei privatem Telefonat auf einer Dienstreise ist kein Arbeitsunfall

Die Klägerin befand sich auf einem dienstlichen Kongress in Portugal und wollte im Anschluss hieran Urlaub machen. Um ihren Mietwagen abzuholen, wollte sie ein Taxi zum Flughafen bestellen. Auf dem Weg zum Telefon stürzte die Klägerin und erlitt eine Oberschenkelfraktur.
Kein Arbeitsunfall nach Ansicht der Berufsgenossenschaft
Die Berufsgenossenschaft verneinte das Vorliegen eines Arbeitsunfalls, da es sich um eine rein private und eigenwirtschaftliche Tätigkeit der Klägerin gehandelt habe. Die Klägerin sah dies anders: Da sie sich ein Taxi zum Flughafen bestellen wollte, stehe dies mit der Dienstreise in einem wesentlichen Zusammenhang und falle damit unter den Unfallversicherungsschutz.
Anruf diente der privaten Urlaubsplanung
Sowohl das Sozialgericht als auch das Landessozialgericht lehnten ebenfalls das Vorliegen eines Arbeitsunfalls ab. Arbeitnehmer seien zwar auch während einer Dienstreise unfallversichert. Jedoch müsse die Tätigkeit zum Unfallzeitpunkt eine rechtlich bedeutsame Beziehung zu der betrieblichen Tätigkeit aufweisen.
Die Klägerin habe vorliegend das Taxi nicht bestellt, um den Weg zu ihrem Wohnort anzutreten. Vielmehr habe sie das Taxi zum Flughafen nehmen wollen, um dort ihren Leihwagen für ihren privaten Urlaub abzuholen. Damit sei der Gang zum Telefon privat veranlasst gewesen. Auch seien zum Zeitpunkt des Sturzes der Kongress und ihr letztes dienstliches Gespräch bereits seit 20 Stunden beendet gewesen.
Die Revision wurde nicht zugelassen.
(Hess. LSG, Urteil v. 13.8.2019, L 3 U 198/17)
-
Kosten für lasergestützte Kataraktoperation bei „Grauem Star“ sind beihilfefähig
375
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
269
-
Beamtin bekommt keine Beihilfe für Gentest
53
-
Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung
34
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
26
-
Kein Anspruch von Beamten auf Chefarztbehandlung in der Reha
25
-
Spaziergang in der Mittagspause ist nicht unfallversichert
21
-
Kaffee holen auf eigenes Risiko
18
-
Sturz wegen Glatteis-Test ist kein Arbeitsunfall
15
-
Ledige Beamtin hat Anspruch auf Beihilfe bei künstlicher Befruchtung
13
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
03.02.2025
-
Unfall nach Wochenendausflug auf dem Weg zur Abholung von Arbeitsschlüsseln kann versichert sein
01.10.2024
-
Keine Anerkennung eines Dienstunfalls für Feuerwehrmann wegen Einsatz bei Amokfahrt
05.09.2024
-
Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit bei Rettungssanitätern
05.07.2023
-
Abriss der Bizepssehne als Dienstunfall eines Postbeamten
04.08.2022
-
Zahl der Pensionäre im öffentlichen Dienst ist leicht gestiegen
21.12.2021
-
Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall
23.11.2021
-
Corona-Erkrankung von NRW-Polizei erstmals als Dienstunfall anerkannt
04.11.2021
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
12.03.2021
-
Explosion eines E-Zigaretten-Akkus ist kein Arbeitsunfall
12.03.2020