Explosion eines E-Zigaretten-Akkus ist kein Arbeitsunfall

Im vorliegenden Fall hatte eine Mitarbeiterin geklagt, da die Berufsgenossenschaft die Akku-Explosion nicht als Arbeitsunfall anerkennen wollte.
Zu der beruflichen Tätigkeit der Klägerin gehörte die Müllentsorgung auf dem Betriebsgelände ihres Arbeitgebers. In ihrer Hosentasche befand sich ein Ersatzakku für ihre E-Zigarette. Nach dem Aufschließen der Filiale nahm sie den Dienstschlüssel in die Hosentasche, in der sich auch der Ersatzakku befand. Danach machte Sie sich auf den Weg, den Müll auf dem Firmengelände zu entsorgen. Daraufhin führte der Kontakt zwischen dem Akku und dem metallischen Dienstschlüssel zu einem Kurzschluss. Der Akku erhitzte sich stark, explodierte und entzündete die Hose der Klägerin.
Versicherte Tätigkeit nicht ursächlich für Unfall
Die zuständige Berufsgenossenschaft lehnte die Anerkennung des Ereignisses als Arbeitsunfall ab. Die versicherte Tätigkeit habe das Entflammen des Kleidungsstücks nicht verursacht. Die Klägerin sah das anders und argumentierte, dass der Dienstschlüssel wesentlich für den Unfall gewesen sei. Sie habe auch nicht damit rechnen müssen, dass der Akku in ihrer Hosentasche in Brand gerate.
Ursache lag im Verantwortungsbereich der Klägerin
Das 6. Kammer des Sozialgerichts Düsseldorf wies die Klage ab. Das Mitführen des Dienstschlüssels sei zwar mitursächlich für den Brand gewesen. Von dem Dienstschlüssel sei jedoch keine Gefahr an sich ausgegangen. Dieser habe sich alleine nicht entzünden können. Entscheidend für die Brandgefahr sei allein der E-Zigaretten-Akku gewesen. Das Mitführen des E-Zigaretten-Geräts und des Ersatzakkus sei nicht betrieblich veranlasst gewesen, sondern dem persönlichen Verantwortungsbereich der Klägerin zuzuordnen.
(Urteil v. 15.10.2019, S 6 U 491/16)
-
Kosten für lasergestützte Kataraktoperation bei „Grauem Star“ sind beihilfefähig
375
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
269
-
Beamtin bekommt keine Beihilfe für Gentest
53
-
Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung
34
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
26
-
Kein Anspruch von Beamten auf Chefarztbehandlung in der Reha
25
-
Spaziergang in der Mittagspause ist nicht unfallversichert
21
-
Kaffee holen auf eigenes Risiko
18
-
Sturz wegen Glatteis-Test ist kein Arbeitsunfall
15
-
Ledige Beamtin hat Anspruch auf Beihilfe bei künstlicher Befruchtung
13
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
03.02.2025
-
Unfall nach Wochenendausflug auf dem Weg zur Abholung von Arbeitsschlüsseln kann versichert sein
01.10.2024
-
Keine Anerkennung eines Dienstunfalls für Feuerwehrmann wegen Einsatz bei Amokfahrt
05.09.2024
-
Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit bei Rettungssanitätern
05.07.2023
-
Abriss der Bizepssehne als Dienstunfall eines Postbeamten
04.08.2022
-
Zahl der Pensionäre im öffentlichen Dienst ist leicht gestiegen
21.12.2021
-
Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall
23.11.2021
-
Corona-Erkrankung von NRW-Polizei erstmals als Dienstunfall anerkannt
04.11.2021
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
12.03.2021
-
Explosion eines E-Zigaretten-Akkus ist kein Arbeitsunfall
12.03.2020