Wegeunfall: Briefkasteneinwurf nicht versichert

Die Klägerin hielt auf dem Weg von der Arbeit nach Hause an, um einen Brief einzuwerfen. Beim Aussteigen stürzte sie und verletzte dabei ihren Fuß. Die Klägerin machte dies als Arbeitsunfall geltend. Die Beklagte lehnte das Vorliegen eines Arbeitsunfalls ab.
Unterbrechung des versicherten Weges
Das Sozialgericht Chemnitz bejahte das Vorliegen eines Arbeitsunfalls, da es sich lediglich um eine geringfügige Unterbrechung des versicherten Wegs handele. Es habe sich um eine zeitlich und räumlich nur ganz geringfügig Zäsur gehandelt und dies habe einer Verrichtung gedient, die nebenher erledigt werden könne. Das Landessozialgericht (LSG) gab der darauffolgenden Berufung der Beklagten statt. Das LSG argumentierte, dass die Klägerin vorliegend rein private Zwecke verfolgt habe, die mit der versicherten Fortbewegung nicht übereinstimmten. Damit werde der Versicherungsschutz unterbrochen und zwar solange, bis die Fortbewegung auf das ursprüngliche Ziel hin wieder aufgenommen werde.
Rein privatwirtschaftliche Handlung
Das Bundessozialgericht (BSG) bestätigte die Ansicht des Landessozialgerichts. Grundsätzlich bestehe zwar auf dem Arbeitsweg Versicherungsschutz nach § 8 Abs 2 Nr. 1 SGB VII. Hier sei der Weg jedoch unterbrochen worden. Dass sich der Briefkasten am Straßenrand und direkt auf dem Heimweg befand, spiele dabei keine Rolle. Als rein privatwirtschaftliche Handlung stand er nicht mehr unter dem Schutz der Wegeunfallversicherung.
Keine geringfügige Unterbrechung
Zudem war nach Ansicht des BSG die Unterbrechung auch nicht geringfügig. Eine geringfügige Unterbrechung liege nur vor, wenn sie zu keiner erheblichen Zäsur in der Fortbewegung in Richtung auf das ursprünglich geplante Ziel führe, weil sie ohne nennenswerte zeitliche Verzögerung "im Vorbeigehen" oder "ganz nebenher" erledigt werden könne. Dies sei hier nicht der Fall gewesen, weil die konkrete, versicherte Verrichtung des Autofahrens unterbrochen worden sei. Die Klägerin habe ihren Pkw anhalten, aussteigen und zum Briefkasten gehen müssen, um den Brief einwerfen zu können.
(BSG, Urteil v. 7.5.2019, B 2 U 31/17 R)
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Kosten für lasergestützte Kataraktoperation bei „Grauem Star“ sind beihilfefähig
375
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
269
-
Beamtin bekommt keine Beihilfe für Gentest
53
-
Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung
34
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
26
-
Kein Anspruch von Beamten auf Chefarztbehandlung in der Reha
25
-
Spaziergang in der Mittagspause ist nicht unfallversichert
21
-
Kaffee holen auf eigenes Risiko
18
-
Sturz wegen Glatteis-Test ist kein Arbeitsunfall
15
-
Ledige Beamtin hat Anspruch auf Beihilfe bei künstlicher Befruchtung
13
-
Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften auf 2027 verschoben
03.02.2025
-
Unfall nach Wochenendausflug auf dem Weg zur Abholung von Arbeitsschlüsseln kann versichert sein
01.10.2024
-
Keine Anerkennung eines Dienstunfalls für Feuerwehrmann wegen Einsatz bei Amokfahrt
05.09.2024
-
Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit bei Rettungssanitätern
05.07.2023
-
Abriss der Bizepssehne als Dienstunfall eines Postbeamten
04.08.2022
-
Zahl der Pensionäre im öffentlichen Dienst ist leicht gestiegen
21.12.2021
-
Corona-Infektion eines Polizeibeamten als Dienstunfall
23.11.2021
-
Corona-Erkrankung von NRW-Polizei erstmals als Dienstunfall anerkannt
04.11.2021
-
Wann die Beihilfe Kosten für Fahrten zu einer ambulanten Operation übernimmt
12.03.2021
-
Explosion eines E-Zigaretten-Akkus ist kein Arbeitsunfall
12.03.2020