Ausleihen von Mitarbeitern zwischen Unternehmen ist erlaubt

Haufe-Online:
Grundsätzlich bedarf die Arbeitnehmerüberlassung einer Erlaubnis. Davon gibt es jedoch Ausnahmen, z. B. besteht nach § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG keine Erlaubnispflicht, wenn die Überlassung nur gelegentlich erfolgt und der Arbeitnehmer nicht zum Zweck der Überlassung eingestellt und beschäftigt wird. Welche Fälle hatte der Gesetzgeber hier im Auge?
Dr. Leif H. Hansen: Wie es der Wortlaut schon vermuten lässt, wollte der Gesetzgeber mit der Ausnahmevorschrift des § 1 Abs. 3 Nr. 2a AÜG gelegentlich auftretende Überlassungsfälle aus dem Anwendungsbereich des § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG und der damit einhergehenden Erlaubnispflicht ausnehmen. Als Beispiel wird hierfür in den Gesetzgebungsmaterialien ausdrücklich die Abdeckung eines kurzfristigen Spitzenbedarfs bei einem anderen Unternehmen genannt.
Diese Privilegierung war vor dem Hintergrund der Ausweitung des Anwendungsbereichs des AÜG auch geboten, um beispielsweise die gelegentliche Überlassung von Arbeitnehmern durch Handwerksbetriebe oder gemeinnützige Organisationen nicht unnötig zu erschweren. Denn durch die Reform des AÜG wurde die Erlaubnispflicht erst einmal erheblich ausgeweitet.
Anders als bislang, kommt es zur Auslösung der Erlaubnispflicht nun nicht mehr auf eine Gewerbsmäßigkeit der Arbeitnehmerüberlassung an. Eine Erlaubnispflicht besteht bereits dann, wenn die Überlassung von Arbeitnehmern im Rahmen der „wirtschaftlichen Tätigkeit“ des „Verleihers“ erfolgt. Die fehlende Gewinnerzielungsabsicht oder eine nicht auf Dauer angelegte Überlassung spielen daher für die Frage der Erlaubnispflicht keine Rolle mehr.
Das Interview führte Renate Fischer, Ass. jur.
Interviewpartner: Rechtsanwalt Dr. Leif H. Hansen, Senior Associate, Hogan Lovells (Hamburg)
Alle Beiträge zum Thema "Arbeitnehmerüberlassung" finden Sie auf dieser Themenseite.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.071
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.8884
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.3522
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.788
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.96616
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.828
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.296
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2201
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
3.040
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.821
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025
-
Kein Wertguthaben bei kontinuierlicher Altersteilzeit
31.03.2025
-
Wie sich die Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung auswirkt
28.03.2025
-
Wie die Brückenteilzeit rechtlich geregelt ist
27.03.20251
-
Streit um Gehaltskürzung von Betriebsräten bei VW
26.03.2025
-
Streit um Zugang einer Kündigung
24.03.2025
-
Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
21.03.2025