Mindestlohn im Yoga Ashram
Ein Leben für die Verbreitung der Yoga-Lehre nach indischer Tradition: Dem hatte sich unter anderem eine Juristin über acht Jahre als Mitglied des gemeinnützigen Vereins Yoga Vidya verschrieben. Der Verein bietet Kurse, Ausbildungen und Weiterbildungen im Bereich Yoga, Meditation, Ayurveda, Massage, Gesundheit und Spiritualität an. Er versteht sich als spirituelle Gemeinschaft, die sich selbst verwaltet. Die Mitglieder leben als sogenannte Sevaka in Lebensgemeinschaften zusammen. In Seminarhäusern, auch Ashrams genannt, widmen sie sich der spirituellen Praxis und verrichten zudem je nach Eignung unterschiedliche Dienste "zum Wohl der Gemeinschaft, der Verbreitung des Yoga sowie des spirituellen Wachstums".
So auch die Juristin im vorliegenden Fall. Nach dem Ende ihrer Mitgliedschaft kam es zum Rechtsstreit, als sie ebenso wie zwei weitere Mitglieder für ihre Tätigkeiten rückwirkend zumindest den Mindestlohn forderte. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) gab ihr Recht und verwies wegen der Höhe des Mindestlohnanspruchs zurück an das LAG Hamm. Das Gericht sprach der Juristin rückwirkend Mindestlohn von rund 42.000 Euro zu. Damit nicht genug: Der Yoga-Ashram wandte sich an das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - jedoch ohne Erfolg.
Der Fall: Ehemaliges Mitglied von Yoga Vidya fordert Gehalt
Die Juristin lebte von 2012 bis 2020 im Ashram des Vereins in Bad Meinberg in Nordrhein-Westfalen. Zu den Tätigkeiten, die die Mitglieder dort ausführen, gehören solche in Lehre, Haushalt oder Büro. Laut Vertrag tun sie dies als Sevaka uneigennützig "zum Dienste der Gemeinschaft und zur eigenen spirituellen Entwicklung", wohlwissend, dass sie dafür kein Gehalt beziehen, wobei der Verein auch externe Mitarbeitende in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Der Verein bietet dafür Unterkunft, Verpflegung, soziale Absicherung und ein Taschengeld in Höhe von maximal 400 Euro.
2020 beendete die langjährige Sevaka und ausgebildete Yoga Vidya Priesterin ihre Mitgliedschaft. Im Anschluss forderte sie rückwirkend ab 2017 von Yoga Vidya ein Gehalt von rund 200.000 Euro, zumindest den Mindestlohn in Höhe von 46.000 Euro für ihre Tätigkeiten. Nach eigenen Angaben war sie ab Mitte August 2017 rund 42 Stunden pro Woche im Team Social Media / Onlinemarketing tätig gewesen, wo sie Artikel und Videos veröffentlichte. Seit Oktober 2017 war sie stellvertretende Teamleitung im Onlinemarketing und seit September 2018 die dortige Teamleitung. In den darauffolgenden Jahren übernahm sie teilweise spirituelle Rituale, die Seminarplanung sowie Aufgaben im Bereich Datenschutz.
Spirituelles Mitglied in hinduistischer Klostergemeinschaft oder Arbeitnehmerin?
Der Arbeitgeber berief sich darauf, dass die Frau gemeinnützige Seva-Dienste als Mitglied einer hinduistischen Ashramgemeinschaft und nicht in einem Arbeitsverhältnis geleistet habe. Die Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG und das Selbstbestimmungsrecht aus Art. 140 GG iVm. Art. 137 WRV ermöglichten es, eine geistliche Lebensgemeinschaft zu schaffen, in der die Mitglieder außerhalb eines Arbeitsverhältnisses gemeinnützigen Dienst an der Gesellschaft leisteten.
BAG: Arbeitsverhältnis im Ashram
Anders als die Vorinstanz, das LAG Hamm, entschied das oberste Arbeitsgericht, dass das ehemalige Mitglied Arbeitnehmerin von Yoga Vidya e.V. war und damit Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn für den geforderten Zeitraum habe. Nach Auffassung des Gerichts war die Juristin vertraglich zu Seva-Diensten und damit im Sinne von § 611a Abs. 1 BGB zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Der Arbeitnehmereigenschaft standen aus Sicht des BAG im konkreten Fall weder die besonderen Gestaltungsrechte von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften noch die Vereinsautonomie des Art. 9 Abs. 1 GG entgegen.
Yoga Vidya ist keine Religion
Der Verein Yoga Vidya e.V. sei weder eine Religions- noch eine Weltanschauungsgemeinschaft. Dafür fehle das erforderliche Mindestmaß an Systembildung und Weltdeutung. In seiner Satzung beziehe sich der Verein auf Weisheitslehren, Philosophien und Praktiken aus Indien und anderen östlichen und westlichen Kulturen sowie auf spirituelle Praktiken aus Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Taoismus und anderen Weltreligionen. Aufgrund dieses weit gefassten Spektrums war für das Gericht kein systemisches Gesamtgefüge religiöser bzw. weltanschaulicher Elemente und deren innerer Zusammenhang mit der Yoga Vidya Lehre hinreichend erkennbar.
Arbeiten für den Verein nur bei Existenzsicherung
Auch die grundgesetzlich geschützte Vereinsautonomie (Art. 9 Abs. 1 GG) erlaubt die Erbringung fremdbestimmter, weisungsgebundener Arbeitsleistung in persönlicher Abhängigkeit außerhalb eines Arbeitsverhältnisses allenfalls dann, wenn zwingende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen nicht umgangen werden. Zu diesen zählt laut BAG eine Vergütungszusage, die den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn garantiert, auf den Kost und Logis nicht anzurechnen sind. Denn dieser bezwecke die Existenzsicherung durch Arbeitseinkommen als Ausdruck der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG).
BAG verweist zurück ans LAG Hamm
Nachdem das BAG diese rechtliche Bewertung in zwei Verfahren getroffen hatte, verwies es an das LAG Hamm zurück. Bei dem Umfang der Zahlungsansprüche berücksichtigte das LAG Hamm die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden sowie weitere Zeiten, für die ein Zahlungsanspruch in Höhe des Mindestlohns besteht. Dabei stellte es fest, dass aufgrund der durch die Parteien vorgetragenen Tatsachen jeweils von einem geringeren Betrag auszugehen sei, als diese geltend gemacht hätten. Immerhin 42.000 Euro hielt das Gericht im Fall der Juristin für gerechtfertigt, ebenso für ein weiteres Mitglied, im dritten Fall waren es 19.000 Euro.
Bundesverfassungsgericht bestätigt BAG-Entscheidung
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden des Yoga Vidya Vereins gegen zwei Urteile des Bundesarbeitsgerichts nicht angenommen. Die Richter ließen dabei offen, ob es sich bei dem Yoga-und Meditationsverein um eine Religionsgemeinschaft, handelt, die von der Religionsfreiheit gemäß Art. 4 Abs. 1 und 2 Grundgesetz geschützt sein könne. Denn vor Gericht habe der Verein weder dargelegt noch sei es sonst irgendwie ersichtlich, dass die Dienste der Sevaka zur Aufrechterhaltung des Beherbergungs- und Seminarbetriebs des Vereins und des Vertriebs von Yoga-Produkten für sich genommen religiös geprägt waren. Nur um deren arbeitsrechtliche Beurteilung sei es jedoch gegangen.
Hinweis: Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 2. Juli 2024, Az. 1 BvR 2244/23; LAG Hamm, Urteile vom 14. Mai 2024, Az. 6 Sa 1128/23, Az. 6 Sa 1129/23, Az. 6 Sa 1112/23, zuvor Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 25. April 2023, Az: 9 AZR 253/22
Das könnte Sie auch interessieren:
Mindestlöhne für Beschäftigte in der Pflege steigen erneut
Ehrenamtliche Mitarbeitende: Arbeitsrechtliche Fehleinschätzung vorprogrammiert
Keine Weisung, kein Arbeitsverhältnis
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
8.7224
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.579
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
6.979
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.3762
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
5.408
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.253
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.216
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.661
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
3.311
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2291
-
Gibt es ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Urlaub?
18.12.20244
-
Die wichtigsten BAG-Urteile des Jahres 2024
17.12.2024
-
Unwirksame Versetzung aus dem Homeoffice
16.12.2024
-
Überstundenregelung diskriminiert Teilzeitbeschäftigte
12.12.2024
-
Keine Inflationsausgleichsprämie für Langzeiterkrankte
11.12.2024
-
Mindestlohn für Azubis erhöht sich 2025
10.12.20247
-
Urlaubsabgeltung bei fortdauernden Beschäftigungsverboten
09.12.2024
-
Beim Ehrenamt sind arbeitsrechtliche Fehleinschätzungen vorprogrammiert
05.12.2024
-
Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
05.12.20242
-
Streit um Abwerbung von Mitarbeitenden
04.12.2024