Beschäftigung zwischen Bachelor- und Masterstudiengang
Wann der Studierendenstatus gegeben ist und wann nicht, haben die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung festgelegt. Bachelor- und Masterstudiengang gehen in der Regel nicht nahtlos ineinander über. Vielmehr endet der Bachelorstudiengang mit Ablauf des Monats, in dem der Studierende vom Gesamtergebnis der Prüfungsleistung offiziell schriftlich unterrichtet worden ist. Der Masterstudiengang beginnt frühestens mit dem nächsten Semester. Für die Zeit dazwischen gelten die üblichen sozialversicherungsrechtlichen Regelungen für Beschäftigungen. Dadurch können sich verschiedene Fallkonstellationen ergeben, auf die wir auch im untenstehenden Video eingehen.
Beschäftigungsumfang bei demselben Arbeitgeber bleibt unverändert
Arbeitgeber, die eine Person als Werkstudent bis zu 20 Wochenstunden beschäftigen und dies über das Ende des Bachelorstudiengangs hinaus weiterhin unverändert tun möchten, müssen den Status des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin wechseln. Diese sind nach Ablauf des Monats, in dem das Bachelorstudium endet, als voll sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmende zu behandeln. Hierbei wird unterstellt, dass die Voraussetzungen für eine geringfügige Beschäftigung nicht vorliegen. Der Arbeitgeber muss folgende Meldungen gegenüber der Krankenkasse veranlassen:
- Abmeldung zum Ablauf des Monats der Beendigung des Bachelorstudiengangs: Abgabegrund "32", Personengruppe "106", Beitragsgruppenschlüssel "0-1-0-0"
- Anmeldung vom Beginn des nächsten Monats: Abgabegrund "12", Personengruppe "101", Beitragsgruppenschlüssel "1-1-1-1"
Bei unveränderter Beschäftigung kann mit Beginn des 1. Semesters des Masterstudiengangs wieder eine Ummeldung als Werkstudent erfolgen.
Tipp: Welche Besonderheiten Sie bei der Beschäftigung von Werkstudentinnen und Werkstudenten beachten müssen, erfahren Sie in diesem Haufe Erklärvideo:
Arbeitsentgelt bei demselben Arbeitgeber wird auf 538 Euro angepasst
Arbeitgeber, die die Werkstudenten-Beschäftigung nach Beendigung des Bachelorstudiengangs auf eine geringfügig entlohnte Beschäftigung umstellen möchten, müssen das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt vorausschauend ermitteln. Zu diesem Zweck sind alle laufenden und einmalig gezahlten Arbeitsentgelte zu berücksichtigen, die mit hinreichender Sicherheit ab Beginn des Kalendermonats, der auf den Monat der Beendigung des Bachelorstudiengangs folgt, für die nächsten zwölf Monate zu erwarten sind.
Liegt dieser Wert bei maximal 6.456 Euro, was einem regelmäßigen Arbeitsentgelt von 538 Euro pro Monat entspricht, kann die Beschäftigung geringfügig entlohnt gemeldet werden. Der Arbeitgeber hat in diesem Fall folgende Meldungen zu veranlassen:
- Abmeldung bei der Krankenkasse: Abgabegrund "31", Personengruppe "106", Beitragsgruppenschlüssel "0-1-0-0"
- Anmeldung bei der Minijob-Zentrale: Abgabegrund "11", Personengruppe "109", Beitragsgruppenschlüssel "6-1/5-0-0"
Arbeitsentgelt bei demselben Arbeitgeber übersteigt Geringfügigkeitsgrenze
Arbeitgeber, die planen, Arbeitnehmende ab Beginn des Masterstudiengangs wieder als Werkstudent bis zu 20 Stunden pro Woche zu beschäftigen und ihnen demzufolge auch wieder ein höheres Arbeitsentgelt zu zahlen, müssten dies im Rahmen der vorausschauenden Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts berücksichtigen. Danach würde sich in der Regel ein jährlich zu erwartendes Arbeitsentgelt von mehr als 6.456 Euro ergeben, was die Annahme einer geringfügig entlohnten Beschäftigung ausschließt.
In diesem Fall wäre bei der Krankenkasse bis zum Beginn des Masterstudiums eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Personengruppe "101" und dem Beitragsgruppenschlüssel "1-1-1-1" zu melden.
Übergang in einen kurzfristigen Minijob bei demselben Arbeitgeber ist unzulässig
Sofern Arbeitgeber im unmittelbaren Anschluss an eine Beschäftigung als Werkstudent eine befristete Beschäftigung im Rahmen der Zeitgrenzen für einen kurzfristigen Minijob planen, ist dies aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht unzulässig. In diesem Fall wird von der widerlegbaren Vermutung ausgegangen, dass es sich um die Fortsetzung der bisherigen (Dauer-)Beschäftigung handelt. Hieraus folgt, dass bei einem Arbeitsentgelt von mehr als 538 Euro im Monat eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegt, die mit Personengruppe "101" und dem Beitragsgruppenschlüssel "1-1-1-1" zu melden ist. Dies gilt umso mehr, wenn sich an die befristete Beschäftigung wiederum unmittelbar (mit Beginn des Masterstudiums) eine (für sich betrachtet) rentenversicherungspflichtige Beschäftigung als Werkstudent anschließt.
Kurzfristiger Minijob zwischen Bachelor- und Masterstudiengang
Arbeitgeber, die Arbeitnehmende zwischen dem Bachelor- und Masterstudiengang zur Aushilfe beschäftigen, können dies im Rahmen der Zeitgrenzen für einen kurzfristigen Minijob tun. Hierbei wird unterstellt, dass unmittelbar zuvor keine Beschäftigung als Werkstudent bei diesem Arbeitgeber bestand. Da die Arbeitnehmenden beabsichtigen, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Masterstudiengang aufzunehmen, sind sie im Status der Person auch nicht berufsmäßig beschäftigt. Allerdings sind anrechenbare Vorbeschäftigungszeiten ab Beginn des laufenden Kalenderjahres sowohl für die Prüfung der Zeitgrenzen für einen kurzfristigen Minijob als auch für die Prüfung der Berufsmäßigkeit aufgrund des Erwerbsverhaltens zu berücksichtigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschäftigung von Studierenden: Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer?
Wie Beschäftigungen zwischen Schule und Studium zu beurteilen sind
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Lohnsteuer-Ermäßigung 2025: Freibetrag jetzt beantragen
21.11.2024
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024