Keine Taxikosten für den Arbeitsweg
Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und der sogenannten ersten Tätigkeitsstätte sind grundsätzlich pauschal in Höhe der Entfernungspauschale für jeden Entfernungskilometer in der Steuererklärung anzusetzen. Sie beträgt für die ersten zwanzig Kilometer des Arbeitsweges 0,30 Euro und 0,38 Euro ab dem 21. Entfernungskilometer. Die Pauschale gilt unabhängig davon, welches Verkehrsmittel genutzt wird. Eine Ausnahme gilt jedoch bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. In diesem Fall dürfen anstatt der Entfernungspauschale auch höhere tatsächliche Kosten angesetzt werden (§ 9 Abs. 2 Satz 2 EStG).
Taxifahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
Strittig in einem aktuellen Urteilsfall vor dem Bundesfinanzhof (BFH) war die Berücksichtigung von Aufwendungen für Taxifahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Die Richter hatten dabei die Frage zu klären, ob es sich bei einem Taxi um ein begünstigtes öffentliches Verkehrsmittel handelt.
Sie haben das in ihrer Entscheidung verneint (BFH, Urteil vom 09. Juni 2022, VI R 26/20). Zur Begründung stellen die Richter darauf ab, dass der Gesetzgeber bei Einführung der Ausnahmeregelung eine Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr – insbesondere Bus und Bahn – und damit ein enges Verständnis des Begriffs des öffentlichen Verkehrsmittels vor Augen hatte. Ein Arbeitnehmender, der die Wege zwischen seiner Wohnung und seiner ersten Tätigkeitsstätte mit einem "öffentlichen" Taxi zurücklegt, kann seine Aufwendungen daher nur in Höhe der Entfernungspauschale geltend machen.
Arbeitgebererstattung steuerpflichtig
Steuerfreie Arbeitgebererstattungen für Fahrten zur Arbeit sind im Grundsatz ausgeschlossen. Eine Ausnahme bildet die Bezuschussung oder Gestellung eines sogenannten Job-Tickets: Zuschüsse des Arbeitgebers, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte gewährt werden, bleiben steuerfrei. Das Gleiche gilt für die unentgeltliche oder verbilligte Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Die Steuerfreiheit von Arbeitgeberleistungen für die Nutzung eines Taxis ist jedoch ausdrücklich ausgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Finanzverwaltung regelt Einzelheiten bei Jobtickets – jetzt auch mit 9-Euro-Ticket
BFH hat über erste Tätigkeitsstätte eines Feuerwehrmanns zu entscheiden
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
7.7111
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.474
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.050
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.946
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.380
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
5.272
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.210
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.16540
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.5356
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30211
-
Geschenke und Aufmerksamkeiten: Grenze für Streuwerbeartikel
18.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und dem Deutschland-Ticket
13.11.2024
-
Das Wichtigste zu Minijobs in der Elternzeit
11.11.20241
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen 2024
07.11.20242
-
Beitrag zur Arbeitslosenversicherung 2025
04.11.2024
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
30.10.2024
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
25.10.2024