"Let´s Dance": Profi-Tänzer sind keine Künstler

Die Künstlersozialkasse war der Ansicht, dass die Profi-Tänzer der TV-Shows "Let´s Dance" und "Dancing on Ice" Künstler sind, für welche Künstlersozialabgabe zu entrichten ist. Über 20.000 EUR forderte die Künstlersozialkasse für die Jahre 2006 und 2007 von der Produktionsfirma. Diese weigerte sich jedoch die Abgaben zu bezahlen.
Keine Künstler im Sinne der Künstlersozialversicherung
Das Bundessozialgericht (BSG) vertrat die gleiche Meinung wie die Produktionsfirma. Die "Let´s Dance"-Tänzer sind keine Künstler im Sinne der Künstlersozialversicherung. Vielmehr handle es sich um Sportler. Damit bestätigte das Bundessozialgericht die Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen.
Konkrete Tätigkeit im Kontext zur Show entscheidend
Der 3. Senat des BSG hat an seiner bisherigen Rechtsprechung festgehalten: Danach wird nicht jeder automatisch zum Unterhaltungskünstler, wenn er in einem Unterhaltungsformat des sogenannten "Factual Entertainment" eine eigenständige Leistung erbringt. Entscheidend ist vielmehr, wie die konkrete Tätigkeit der Akteure im Kontext der Fernsehshows zu beurteilen ist.
Wann Tanz der Künstlersozialabgabe unterliegt
Die professionellen (Eis-)Tänzer präsentierten in den genannten Shows schwerpunktmäßig ihren Tanz beziehungsweise Eistanz als Sport. Tänzer gelten aber nur dann als Künstler im Sinne der Künstlersozialversicherung, wenn ihr Tanz als eine Form der darstellenden Kunst ausgeübt wird. Der professionelle Leistungs- beziehungsweise Breiten- oder Freizeitsport gilt hingegen nicht als künstlerische Tätigkeit.
Funktion der "Let´s Dance" und "Dancing on Ice"-Tänzer
Die Tätigkeit der professionellen (Eis-)Tänzer war vergleichbar mit derjenigen von Tanztrainern. Der wesentliche Unterhaltungswert der TV-Shows lag dagegen in der Inszenierung der prominenten Showteilnehmer, die sich an der Einhaltung der Regeln des Turniertanz- beziehungsweise Eistanzsports messen lassen mussten.
Hinweis: BSG, Urteil v. 28.9.2017, B 3 KS 1/17 R
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.561
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.65142
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6381
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
5.2632
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.924
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.840
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.768
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.526
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.502
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.204
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025