Weitere Steuerbefreiungen für Beschäftigte

Bereits nach dem Gesetz bleibt das aufgrund der Corona-Krise ausgeweitete Kurzarbeitergeld ebenso wie weitere Lohnersatzleistungen steuerfrei. Zuletzt hat das Bundesfinanzministerium auch Sonderzahlungen, unter anderem aufgrund aktuell erhöhter Arbeitsbelastung, bis zu 1.500 Euro je Beschäftigtem steuerfrei gestellt. (Lesen Sie dazu "Coronavirus: Steuerliche Behandlung von Lohnersatzleistungen" und "Corona-Sonderzahlungen für Beschäftigte bis 1.500 Euro steuerfrei"). Daneben hat die Verwaltung eine ganze Reihe weiterer Steuerbefreiungen geschaffen bzw. deren Anwendbarkeit in der aktuellen Krisensituation klargestellt.
Arbeitslohnspenden für Hilfsbedürftige
Verzichten Mitarbeiter zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2020 auf die Auszahlung von Teilen des Arbeitslohns oder auf Teile eines angesammelten Wertguthabens zugunsten einer Zahlung des Arbeitgebers auf ein Spendenkonto einer spendenempfangsberechtigten Einrichtung, bleiben diese Lohnteile bei der Feststellung des steuerpflichtigen Arbeitslohns außer Ansatz (BMF, Schreiben v. 9.4.2020, IV C 4 - S 2223/19/10003 :003). Die Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber die Verwendungsauflage erfüllt und dies dokumentiert. Der außer Ansatz bleibende Arbeitslohn ist im Lohnkonto aufzuzeichnen. Auf die Aufzeichnung kann verzichtet werden, wenn stattdessen der Beschäftigte seinen Verzicht schriftlich erklärt und diese Erklärung zum Lohnkonto genommen wird. Der außer Ansatz bleibende Arbeitslohn ist nicht in der Lohnsteuerbescheinigung anzugeben.
Die Steuerfreiheit von Arbeitslohnspenden und entsprechende Anwendungsregelungen gelten regelmäßig bei Katastrophenfällen. Die steuerfrei belassenen Lohnteile dürfen jedoch in der Einkommensteuererklärung nicht nochmals als Spenden berücksichtigt werden.
Erstattung von Betreuungskosten
Aufwendungen, die aufgrund der Corona-Krise für pflegebedürftige Angehörige und Kinder entstehen, können Arbeitgeber steuerfrei erstatten ( BMF, FAQ "Corona" (Steuern), Stand v. 17.4.2020). Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Arbeitgeberleistungen bleiben gesetzlich bis zu einem Betrag von 600 Euro je Arbeitnehmer im Kalenderjahr steuerfrei (§ 3 Nr. 34a Buchst. b EStG). Der zusätzliche Betreuungsbedarf muss aus Anlass einer zwingenden und beruflich veranlassten kurzfristigen Betreuung eines Kindes unter 14 Jahren entstehen. Bei behinderten Kindern gilt dies auch, wenn das Kind älter ist. Begünstigte Betreuungsleistungen liegen ebenfalls vor, wenn sich Beschäftigte um einen pflegebedürftigen Angehörigen kümmern.
Das Vorliegen eines zusätzlichen Betreuungsbedarfs wird aktuell unterstellt, wenn Mitarbeiter aufgrund der Corona-Krise zu außergewöhnlichen Dienstzeiten arbeiten oder die Regelbetreuung der Kinder infolge der Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen weggefallen ist. Von einer kurzfristig zu organisierenden Betreuung ist so lange auszugehen, bis die entsprechenden Betreuungseinrichtungen ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen können. Bei Barleistungen des Arbeitgebers müssen den Beschäftigten entsprechende Aufwendungen entstanden sein. Die steuerfreien Leistungen sind im Lohnkonto aufzuzeichnen.
Einnahmen reaktivierter Ärzte und Pfleger: Übungsleiterfreibetrag
Teilweise versorgen Ärzte oder auch Pfleger im Ruhestand infolge der Corona-Krise für ein Gesundheitsamt oder ein staatliches oder gemeinnütziges Krankenhaus Patienten. Ebenso kommen Ärzte und Pfleger zum Einsatz, deren Beschäftigungsverhältnis z. B. wegen einer Elternzeit oder eines unbezahlten Urlaubs ruht.
Die ärztliche Versorgung von kranken Menschen zählt zu den begünstigten Tätigkeiten, für die der sogenannte Übungsleiterfreibetrag anzuwenden ist ( BMF, FAQ "Corona" (Steuern), Stand v. 17.4.2020). Daher sind die Einnahmen aus dieser Tätigkeit in Höhe von bis zu 2.400 Euro im Kalenderjahr steuerfrei, wenn folgende weiteren Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt nicht mehr als 14 Stunden.
- Der Auftraggeber ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts (z. B. ein Gesundheitsamt oder ein staatliches Krankenhaus) oder eine wegen der Förderung steuerbegünstigter Zwecke (gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich) anerkannte Einrichtung (etwa ein gemeinnütziges Krankenhaus).
Übt die Ärztin oder der Arzt mehrere begünstigte Tätigkeiten aus, wird der Übungsleiterfreibetrag nur einmal gewährt. Die Einnahmen aus allen begünstigten Tätigkeiten sind bis 2.400 Euro steuerfrei. Die Pflege kranker Menschen ist ebenfalls begünstigt. Ebenso erhalten Ärzte und Pfleger den Freibetrag, deren Beschäftigungsverhältnis lediglich ruht.
Tagegelder für Unterbringung von Saisonarbeitern
Die aufgrund der Corona-Krise aus öffentlichen Mitteln geleisteten Zuschüsse bzw. Tagegeldzahlungen, die ein Arbeitgeber erhält und an ausländische Grenzpendler zur Finanzierung der ihnen entstehenden Mehraufwendungen für Unterbringung und Verpflegung infolge der Grenzschließung oder anderen Gründen leistet, sind kein Arbeitslohn und unterliegen damit nicht der Lohnbesteuerung ( BMF, FAQ "Corona" (Steuern), Stand v. 17.4.2020). Davon profitieren z. B. polnische Grenzpendler, die aufgrund der Grenzschließungen oder Quarantäneregeln nicht täglich nach Hause zurückkehren können.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
5.999
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.89042
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6171
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.027
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.8702
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.855
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.607
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.585
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.522
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.156
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025