Steuerliche Behandlung der bKV

Bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) handelt es sich um eine private Kranken-Zusatzversicherung. Sie ergänzt die gesetzliche oder private Krankenversicherung der Arbeitnehmenden. Die Gruppenversicherung wird in Kooperation mit einem privaten Krankenversicherer angeboten. Der Arbeitgeber ist Versicherungsnehmer und die jeweiligen Arbeitnehmenden sind die Versicherten.
Beiträge zur betrieblichen Krankenversicherung als Sachbezug
Die Steuerfreiheit kann im Rahmen der Sachbezugsfreigrenze in Höhe von 50 Euro genutzt werden, wenn kein Barzuschuss geleistet wird. Dies ist der Fall, wenn der Arbeitgeber die Versicherung für seine Arbeitnehmenden abschließt (Versicherungsnehmer) und direkt bezahlt (BMF, Schreiben vom 13. April 2021, IV C 5 – S 2334/19/10007 :002, BStBl 2021 I S. 624).
Barzuschuss zu bKV ist Barlohn
Leistet der Arbeitgeber einen Zuschuss zur betrieblichen Krankenversicherung an den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin, welche/r in diesem Fall auch Versicherungsnehmer/in ist, handelt es sich um Barlohn. Somit ist der Zuschuss lohnsteuerpflichtig.
bKV-Gruppenvertrag: Pauschalbesteuerung als sonstiger Bezug
Die Möglichkeit zur Pauschalierung der Lohnsteuer besteht, wenn die betriebliche Krankenversicherung als sonstiger Bezug beurteilt wird. Voraussetzung ist, dass die betriebliche Krankenversicherung als Gruppenvertrag einer größeren Anzahl von Arbeitnehmenden gewährt und jährlich gezahlt wird. Die Lohnsteuerpauschalierung von sonstigen Bezügen ist bis zu 1.000 Euro je Mitarbeiter/Mitarbeiterin und Kalenderjahr möglich. Die Pauschalversteuerung muss beim zuständigen Betriebsstättenfinanzamt beantragt werden (§ 40 Abs. 1 EStG).
Arbeitgeberzuschuss zur bKV ist sozialversicherungspflichtig
Für Arbeitnehmende ist eine arbeitgeberfinanzierte bKV ein geldwerter Vorteil. Dieser ist zu versteuern und infolgedessen auch beitragspflichtig. Freibeträge sind beitragsrechtlich nur zu berücksichtigen, soweit sie auch steuerrechtlich bestehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
So undurchsichtig war der bKV-Markt noch nie
BKK: Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
bKV-Beiträge als Sachbezug? Ein Streit um die Steuerfreiheit
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
15.848
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
12.4062
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6541
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
8.651
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.758
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
7.439
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
7.355
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
6.941
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
6.795
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
6.76140
-
Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2024 und 2025
20.02.2025
-
Studenten als Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer beschäftigen?
17.02.2025
-
Der schmale Grat zwischen Gefälligkeitsdienst und Schwarzarbeit
13.02.2025
-
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
12.02.2025
-
Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
06.02.2025
-
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
05.02.2025
-
Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
03.02.2025
-
Aktualisierte Regeln 2025 zu den ELStAM
29.01.2025
-
Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
27.01.2025
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
27.01.2025