Forscher werfen britischen Banken eine Kultur der Dummheit vor
Wissensintensive Unternehmen wie Banken hätten eine Kultur entwickelt, die sich mit dem Leitsatz "Nicht denken, tun!" zusammenfassen lasse, so das Ergebnis. Die Mitarbeiter würden in vielen Fällen dazu angehalten, nicht zu sehr über Dinge nachzudenken und keine unangenehmen Fragen zu stellen.
Diese Ergebnisse aus einem kürzlich erschienen Bericht der Professoren Andre Spicer, Cass Business School, und Mats Alvesson, Lund University, deuten darauf hin, dass die Kultur innerhalb von Finanzdienstleistungsunternehmen die Mitarbeiter daran hindert, ihre volle intellektuelle Kapazität abzurufen. Das bedeute, dass wichtige Fragen nicht gestellt werden. Die sich daraus ergebenden Fehlleistungen könnten zu Skandalen führen, so die Schlussfolgerung.
Dummheitsintensive statt wissensintensive Unternehmen
Die Autoren betonen, es liege nicht daran, dass die Qualität der Mitarbeiter gesunken sei, sondern dass sich eine Organisationskultur in diese Richtung entwickelt habe. Professor Spicer erklärt: "Viele 'schlaue' Unternehmen - wie beispielsweise Banken und Dienstleistungsunternehmen - behaupten, wissensgetrieben zu sein. Wenn wir jedoch genauer hinschauen, erkennen wir, dass das Gegenteil der Fall ist. Viele dieser Firmen sind in Wirklichkeit nicht wissens-, sondern 'dummheitsintensiv'. Das heißt nicht, dass in diesen Unternehmen nur Leute mit einem niedrigen IQ sitzen. Das ist für gewöhnlich ganz und gar nicht der Fall. Aber diese Organisationen fordern von ihren hochintelligenten Mitarbeitern, ihre intellektuellen Kapazitäten nicht voll auszuschöpfen. Stattdessen sollen sie nicht zu sehr über Dinge nachdenken und einfach ihren Job tun."
Nur in Krisenzeiten sichtbar
Die Probleme, die eine solche Kultur aufwerfe, kommen nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten an den Tag. In Wachstumsphasen sorge diese Kultur dafür, dass sich die Mitarbeiter untereinander besser verstehen und dass die Arbeit effizient und ohne Hinterfragen erledigt werde.
Spicer sagt weiter: "Wenn Mitarbeiter nicht zu viele Fragen stellen, kommen sie tendenziell besser miteinander aus und arbeiten effizienter. Auch die Mitarbeiter selbst profitieren davon: Der Aufstieg auf der Karriereleiter verläuft meist reibungsloser."
Die Forschungsergebnisse wurden unter dem Titel "A Stupidity-Based Theory of Organizations" im "Journal of Management Studies" veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.250
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.525
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.434
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.411
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.346
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
991
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
724
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
497
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
458
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024
-
Mitarbeitergespräche führen
21.11.2024
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
21.11.2024
-
Regeln für eine erfolgreiche Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen
21.11.2024
-
Fachkräftemangel durch Managementfehler
21.11.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
19.11.2024
-
Wo die bAV hinter eigenen Ansprüchen zurückbleibt
19.11.2024
-
Wie KI dem sozialen Miteinander am Arbeitsplatz schaden kann
15.11.2024
-
"Wir sollten uns größere Sprünge zutrauen"
14.11.2024
-
Wie der Führungswechsel im Mittelstand gelingen kann
13.11.2024