Führen auf Distanz stößt auf wenig Gegenliebe
Nur 20 Prozent der Chefs, die auf Distanz führen, gefällt diese Form der Mitarbeiterführung. Bei ihren Mitarbeitern sind es 30 Prozent. Zwar wird mit fast 50 Prozent Zustimmung die Kosteneinsparung als größter Vorteil gesehen. Dennoch haben nur 20 Prozent bessere Ergebnisse beobachtet. Mehr Effektivität bringe die Virtualisierung auch nicht, so der Tenor der 447 befragten Fach- und Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Letztlich werden die Abhängigkeit vom Funktionieren der Technik von zwei Dritteln und die erschwerte persönliche Kommunikation von knapp 60 Prozent als größte Nachteile bewertet.
Offensichtlich leidet das Modell der virtuellen Führung noch unter erheblichen Akzeptanzschwierigkeiten. Ein Grund für die Vorbehalte: "Im virtuellen Raum verlassen Führungskräfte bekanntes Terrain. Bewährte Muster wie physische Präsenz oder Statussymbole wirken hier nicht mehr", erklärt Lorenz Forchhammer, Leiter der Studie und Com Team-Vorstand.
Management by Smartphone
Der Austausch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern findet derzeit überwiegend über Smartphone und Telefonkonferenz statt. In Zukunft werden verstärkt auch Videokonferenzen und Tablet-PCs hinzukommen. Gerade die Auswirkungen der neuen Medien werden von den Befragten jedoch zwiespältig betrachtet: Einerseits erwarten 80 Prozent künftig eine starke Belastung durch „always on“ und fast ebenso viele eine Informationsüberflutung.
Anderseits würden die neuen Technologien und Arbeitsformen mehr Freiheit, besseres Wissensmanagement und schnellere Ergebnisse bringen, sind viele der Fach- und Führungskräfte überzeugt. "Belastungen einerseits, Freiheit andererseits sind zwei Seiten einer Medaille", so Forchhammer. Sein Rat: "Unternehmen sollten einen klaren Rahmen für die Nutzung neuer Kommunikationsmedien und -formen setzen, um Mitarbeitenden die Sorge vor den Belastungen zu nehmen."
Gute Kommunikationsfähigkeit wichtiger denn je
Jungen Führungskräften wird – wenig überraschend – die höchste, dem Top-Management die geringste Medienkompetenz zugeschrieben. "Generell müssen Führungskräfte die Technik- und Medienkompetenz noch stark verbessern, um die Potenziale neuer Medien und Arbeitsformen besser auszuschöpfen", sagt Forchhammer. Noch wichtiger aber sei Kommunikationskompetenz: "Führen aus der Ferne braucht manchmal ein paar Worte mehr, um Verbindung und Verbindlichkeit zu schaffen. Die Beziehungsebene wird zu oft außen vor gelassen."
Ohnehin ist Kommunikationsfähigkeit ganz oben auf der Liste der Kompetenzen, die Führungskräfte nach Einschätzung der Befragten verstärken oder neu entwickeln müssen, um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Es folgen Empathie und Zuhören.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.770
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.580
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.227
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.089
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.039
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
992
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
847
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
572
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
467
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
418
-
Ignoranz und Arroganz im Jobinterview
23.12.2024
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024