Warum es sich lohnt, nachzufragen


Kolumne HR-Tech: Warum es sich lohnt, nachzufragen

Zuzugeben, etwas nicht verstanden zu haben, fällt vielen Menschen schwer. Umso mehr sollten wir auf jene blicken, die sich nicht scheuen, nachzufragen – insbesondere, wenn sie in der Öffentlichkeit oder in unternehmerischer Verantwortung stehen. Denn nachzuhaken ist ein Zeichen von Klugheit, findet unser Kolumnist Thomas Otter.

Unabhängig von der persönlichen politischen Überzeugung kann man Angela Merkels Begegnungsgeschick bewundern. Sei es im Umgang mit Politikern, Flutopfern oder wie im Video mit Startup-Gründern. Merkel macht etwas, das nicht jedem leichtfällt: Sie fragt nach, um zu verstehen. Ähnlich macht es auch Tennis-Legende Roger Federer in einem Interview, als er ein englisches Sprichwort nicht versteht. Beide Auftritte sind für sich genommen bewundernswert.

Es ist in Ordnung, nachzufragen

In beiden Fällen haben Merkel und Federer keine Angst zuzugeben, dass sie einen Begriff oder eine Phrase nicht verstehen. Beide unterbrachen den Moderator und baten um eine Erklärung. Normalerweise erwarten wir, dass die mächtigste Person auf der Bühne oder im Raum alle Antworten weiß. Aber es zeugt von Stärke, wenn sie zugeben, dass sie es nicht tun. Ihre Eingeständnisse oder Verwirrung senden eine sehr starke Botschaft an alle anderen im Publikum oder in der Sitzung. Es ist in Ordnung, nicht alles zu verstehen. Das schafft psychologische Sicherheit.

Jargon ist manchmal nützlich, oft aber verwirrend

Heute werden Sie bei HR-Tech mit neuen Phrasen und Begriffen bombardiert. Ich habe fast 30 Jahre in diesem Bereich verbracht und bin regelmäßig darüber verwirrt, wie Anbieter Produkte positionieren und darüber sprechen, was ihre Software leistet. Jargon ist manchmal eine nützliche Abkürzung, dient aber oft zur Verwirrung. Wenn Sie das nächste Mal in einem Meeting mit einem Anbieter sind und einen Begriff hören, den Sie nicht ganz verstehen, stoppen sie ihn und bitten sie ihn, diesen zu erklären.

Auf Nachfragen Erklärungen zu liefern, drückt Kompetenz aus

Zwei Dinge können passieren, die beide nützlich sind. Im Idealfall erklärt der Anbieter kurz und präzise, ​​was er meint. Es zeigt die Kompetenz des Anbieters und hilft ihm, die Präsentation zu nivellieren. Außerdem lernen Sie auch ein neues Akronym oder Konzept. Alternativ gibt Ihnen der Anbieter eine vage, inkohärente Antwort. Das bedeutet, dass er das Thema auch nicht versteht und nur Schlagworte verwendet. Beide Ergebnisse helfen Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Es ist besonders wichtig, sich solche Fragen zu stellen, wenn man sich neue Technologien ansieht. Wenn es Ihnen manchmal zu gut erscheint, um wahr zu sein, stellen Sie weitere Fragen. Richard Feynman, einer der größten Physikdozenten, hat es am besten beschrieben: "Aber das Problem, das Sie sehen, wenn Sie fragen, warum etwas passiert, wie eine Person antwortet, warum etwas passiert?"

Fragen Sie so lange, bis Sie wirklich zufrieden sind und es verstanden haben.

Beispielfragen im Bereich HR-Tech

Übertragen auf HR-Tech, sind hier einige Beispielfragen, die Ihnen helfen könnten, besser zu verstehen:

  • Was ist der Unterschied zwischen maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI)?
  • Sie sagen, Ihr Produkt ist KI-geführt. Was bedeutet das?
  • Sie sagen, Ihr Produkt ist unvoreingenommen. Wie bewerkstelligen Sie das? Wer überprüft das?
  • Sie erwähnen, dass Ihr Produkt DSGVO-konform ist. Wie?
  • Was versteht man unter nahtloser Integration?
  • Was macht eine API eigentlich?
  • Was ist ein Microservice?
  • Wie baut man "Mobile First"
  • Was meinst du mit Cloud-nativ?
  • Was meinst du mit agil?
  • Und mein Favorit: Was ist Transformation?

Vor ungefähr zwölf Jahren arbeitete ich für das Forschungsunternehmen Gartner. Ich war in einer Reihe von Besprechungen mit einer sehr erfahrenen Analytikerin. Ich war überrascht und verwirrt, dass sie in fast jedem Meeting die gleiche Frage stellte. Ich fragte sie danach: "Der CEO hat diese Frage in unserem ersten Treffen beantwortet, wie kommt es, dass Sie sie immer wieder stellen?" Sie antwortete: "Ich werde die gleiche Frage so lange stellen, bis ich von allen, die ich frage, eine konsistente, leicht verständliche Antwort bekomme."

Sie war weise.


Thomas Otter ist Gründer von Otter Advisory und berät große und kleine Unternehmen, Investoren und HR-Tech-Anbieter. Zuvor leitete er das Produkt-Management bei SAP Success Factors und war Research Vice President bei Gartner für HR Tech. Das Zusammenspiel von HR und Technologie fasziniert, desillusioniert und inspiriert ihn immer wieder.

Schlagworte zum Thema:  HR-Software, Digitalisierung