Kooperation statt Clinch bei Betriebsänderungen
Bei Betriebsänderungen darf die Mitarbeitervertretung gemäß Betriebsverfassungs- und Mitbestimmungsgesetz ihre Interessen mit in den Veränderungsprozess einbringen. Dies läuft in der Praxis allerdings in vielen Fällen konfrontativ ab - und führt darum zu teuren Verzögerungen, Imageschäden und teils auch zu langfristigen Beeinträchtigungen der Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite im Unternehmen. In der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsjournals "PERSONALquarterly" befassen sich Professor Dr. Wilfried Krüger von der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Dr. Henrik Steinhaus, Geschäftsführer der ebenfalls in Gießen ansässigen Excellence in Change Gmbh & Co. KG, damit, wie sich die bei derartigen Veränderungsvorhaben auftretenden Konflikte besser handhaben lassen.
Nicht nur die Sach-, sondern gleich auch die Akzeptanzaspekte bedenken
Im Mittelpunkt des Lösungsansatzes steht ein strukturiertes, integratives Modell zur Abwicklung des Prozesses bei Betriebsänderungen - genannt "2C-Navigator". Dieses Modell gliedert den Ablauf in mehrere Schritte (Initialisierung, Konzipierung, Mobilisierung, Umsetzung, Verstetigung). Das Besondere ist aber, dass dabei von vornherein außer der unternehmensbezogenen Sachdimension ("Change") immer auch die mitarbeiterbezogene Akzeptanzdimension ("Conflict") berücksichtigt wird - daher auch das "2C" im Namen. So wird beispielsweise in der Initialisierungsphase nicht nur das Wandlungsprogramm festgelegt, sondern es werden auch gleich mögliche Spannungsfelder diagnostiziert.
In der Praxis sei es nämlich zumeist so, dass die Akzeptanzfrage - die sozio-emotionale Dimension - zunächst völlig vernachlässigt werde. Später müsse der Arbeitgeber dann nicht selten rein reaktiv und ungeplant nachbessern. Allerdings gebe es hierzu ganz wenige empirische Daten - der Natur der Sache wegen. Bei heftigen Konflikten habe meist keiner der Beteiligten ein Interesse daran noch den Nerv dafür, den Vorgang für die Wissenschaft zu dokumentieren.
Einen Konfliktmanager installieren
Das zweite entscheidende Element des Lösungsansatzes von Krüger und Steinhaus ist der obligatorische Konfliktmanager. Dieser ist von Anfang an fester Bestandteil der Projektorganisation und kümmert sich maßgeblich um Information, Kommunikation, Beratung und Vermittlung bei Interessengegensätzen. Er muss das Vertrauen beider Seiten besitzen, was zumindest bei größeren Betriebsveränderungen den Einsatz eines externen Beraters für diese Aufgabe empfehlenswert macht.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024