Herzklopfen erhöht den Lerntransfer bei Führungskräften
Wer mit dem Herzen bei der Sache ist, lernt leichter – das ist allgemein bekannt. Neu ist die Erkenntnis, die die Ashridge Business School jetzt in Zusammenarbeit mit der University of Reading in einer Studie vorgelegt hat: Die Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass Führungskräfte dann besser lernen, wenn Körper und Gehirn beim Lernprozess durch moderate Provokationen stimuliert werden. Oder anders ausgedrückt: Wenn das Herz beim Lernen schneller schlägt, lernt es sich leichter.
Konflikte und unangenehme Gespräche sorgen für den nötigen Stress
Dazu untersuchten die Wissenschaftler 28 Teilnehmer eines Ashridge Leadership-Programms, allesamt Führungskräfte und zwischen 26 und 55 Jahre alt. Während des zweitägigen Seminars überwachten die Studienleiter ständig Herzfrequenz der Probanden, um ihre Reaktion und Leistungsfähigkeit in Stresssituationen zu untersuchen. Um die Führungskräfte in eine realitätsnahe Stresssituation zu versetzen, konfrontierten die Wissenschaftler sie mit Beispielen zu Konflikten, schweren Entscheidungen und unangenehmen Gesprächen. Dabei beobachteten die Forscher, dass die Probanden leistungsfähiger wurden, sobald ihre Herzfrequenz stieg.
Führungskräfte üben den Umgang mit Stress in geschützter Atmosphäre
"Häufig fühlen sich Führungskräfte aber in Stresssituationen überfordert, was die Leistungsfähigkeit vermindert", erklärt Lee Waller, Direktorin des Ashridge Forschungszentrum für Führungskräfteentwicklung, ein Risiko der Methode. Deshalb sei es wichtig, die Vorgesetzten auf diese Situationen vorzubereiten: "Je häufiger Führungskräfte in einem sicheren Umfeld den Umgang mit Stress üben können, desto souveräner wenden sie später das Gelernte im Berufsleben an." Um das langfristige Lernergebnis zu beurteilen, führten die Wissenschaftler unmittelbar nach dem Seminar und einige Zeit später Tests mit den Probanden durch.
Wer seine Komfortzone verlässt, wird gelassener
Aus dem positiven Ergebnis folgern die Forscher, dass Fortbildungen eine echte Herausforderungen darstellen und auf emotionaler Ebene wirken sollten, um Erfolg zu haben. Je häufiger die Seminarteilnehmer ihre Komfortzone verlassen und die Aufregung realitätsnaher Problemstellungen in einem geschützten Raum erleben könnten, desto gelassener würden sie künftig Herausforderungen begegnen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024