Business Schools trotz Preis- und Veränderungsdruck zuversichtlich
Nahezu die Hälfte der Business Schools sieht durch die Coronakrise keine Veränderungen bezüglich ihres globalen Einflusses. 30 Prozent glauben, ihr "Impact" habe zugenommen, während 21 Prozent ihn als rückläufig betrachten. In Europa sind weniger Wirtschaftshochschulen überzeugt, ihren Einfluss ausgebaut zu haben – hier äußerten diese Meinung nur 17 Prozent. Dies sind Ergebnisse der Befragung "The Impact of the COVID-19 Crisis on Business Schools", die die European Foundation for Management Development (EFMD) im Oktober und November 2020 durchführte. An der Studie der Akkreditierungsorganisation nahmen 114 Top-Level-Repräsentantinnen und -Repräsentanten von Business Schools teil. Entlang der sieben Dimensionen des Business-School-Impact-System-(BSIS-)Tools wurden sie um ihre Einschätzungen zur Auswirkung der Coronapandemie gebeten.
Corona-Auswirkungen: Einnahmen der Business Schools sinken
Die Krise wirkte sich vor allem auf die Einnahmen und Studierendenzahlen aus: Die Einnahmen sanken bei 43 Prozent der Business Schools, bei 32 Prozent blieben sie gleich und bei 25 Prozent stiegen sie. Den Rückgang sieht die EFMD darin begründet, dass die Wirtschaftshochschulen zahlreiche Executive-Education-Projekte aussetzen mussten. Das zeigen auch die Studierendenzahlen, die bei 43 Prozent der antwortenden Business Schools zunahmen, bei 31 Prozent auf Vorniveau blieben und bei 29 Prozent rückläufig waren. Dabei ging die Zahl der Executive-Education-Studierenden bei 46 Prozent zurück, bei den privaten Business Schools waren es hier sogar 59 Prozent. Manager wurden während der Krise demnach in ihren Jobs gebraucht. Das Ergebnis spiegelt aber auch, dass viele Unternehmen finanziell angeschlagen sind und an der Weiterbildung sparen.
Druck auf Studiengebühren und Risiko der internationalen Mobilität
Der Druck auf die Studiengebühren ist bei fast der Hälfte der Schulen (49 Prozent) gestiegen. Viele Studierende bezweifeln demnach, ob die bezahlten Kursgebühren für Online- und Blended-Programme angemessen sind – die Investitionskosten für neue IT-Systeme lassen sie als Argument oft nicht gelten. Da Absolventinnen und Absolventen nicht mehr so schnell eine Stelle finden, fürchten Studierende auch um ihre Beschäftigungsfähigkeit. Als größte interne Herausforderung sehen die Business Schools den Aufbau einer Fernlernumgebung. Dabei müssen sie die Erwartungen der Studierenden erfüllen, die Fähigkeiten der Dozierenden ausbauen und gleichzeitig in eine passende Technologie investieren. Als externe Herausforderung kam vor allem die Rekrutierung und Mobilität internationaler Studierender in Pandemiezeiten hinzu.
MBA: Business Schools erwarten mehr Wettbewerb und Kooperation
Neun von zehn Befragten glauben, dass der Wettbewerb zwischen den Business Schools stärker werden wird. Mehr als die Hälfte halten es angesichts dieses Szenarios für gut möglich, dass einige Business Schools vom Markt verschwinden werden. Gleichzeitig steige aber auch die Bereitschaft der Zusammenarbeit zwischen den Business Schools: 34 Prozent der Befragten halten mehr Kooperationen für sehr wahrscheinlich und 42 Prozent für wahrscheinlich. Eine überwältigende Mehrheit von 90 Prozent äußerte sich insgesamt optimistisch bezüglich der Zukunft und glaubt, dass Business Schools daran arbeiten werden, sich selbst und die Wirtschaft zu regenerieren.
Zukunftsszenarien: neue Geschäftsmodelle gefragt
Die Business Schools müssen in nächster Zeit vor allem an ihre Geschäftsmodelle ran – mehr als drei Viertel der Befragten sehen hier Bedarf. Als sehr wahrscheinlich sehen 60 Prozent, dass sich das digitale Lernen beziehungsweise Remote-Lernen etablieren wird. Aber auch radikale Veränderungen in der Programmgestaltung und den Inhalten in Richtung "grüner Lehre" und nachhaltiger Entwicklung finden 38 Prozent sehr wahrscheinlich und 51 Prozent wahrscheinlich. Gleichzeitig sind sich zwei Drittel der Business Schools bewusst, dass es in Zeiten neuer Digitalformate immer wichtiger wird, dass sie ihren "Impact" aufzeigen und demonstrieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unterricht am Bildschirm statt im Klassenraum
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
508
-
Die besten Business Schools für Master in Management
322
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
168
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
111
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
106
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
971
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
761
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
75
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
74
-
Wie Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung im Einsatz ist
70
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024
-
Podcast Folge 41: Der "Wellenreiter-Club" von Bosch
17.12.2024
-
So gelingt generationenübergreifende Zusammenarbeit
12.12.2024
-
KI, was sonst
11.12.2024
-
Wie Unternehmen und Verbände den Aufbau von KI-Kompetenz fördern
09.12.2024
-
Lernkultur sichtbar machen und gestalten
04.12.2024
-
Podcast Folge 40: Lernreise mit Dominik Klein
03.12.2024
-
KI und die Angst vor Kontrollverlust
29.11.2024
-
Wie Führungskräfte Druck analysieren können
28.11.2024
-
DVCT-Award geht an Programm zu Selbstführung bei Bosch
25.11.2024