"Culture eats Strategy" – woran die beste Strategie scheitert
Zahlen, Daten, Fakten – die "Hard Facts" zum Steuern einer Organisation können schnell ihre Wirkung verlieren. Insbesondere dann, wenn die "Soft Facts" nicht stimmen – also zum Beispiel die Menschen mit ihren Werten und ihrem (Arbeits-, Kommunikations- und Informations-) Verhalten nicht hinter ihnen stehen. Die häufigste Ursache hierfür: In den Führungsetagen der Unternehmen überwiegt ein mechanistisches Weltbild. Das Management unterschätzt, welche Potenziale, aber auch Gefahren in der Unternehmenskultur stecken.
Immer wieder stellt man im Kontakt mit Unternehmen fest: Sie haben eine gute, also zukunftsfähige Strategie. Doch im Betriebsalltag gelingt es ihnen nicht, diese zu realisieren. Häufig fragen sich dann die Unternehmensführer: Woran liegt es?
- Wurden die Ziele zu hoch gesteckt?
- Haben wir die falsche Mannschaft?
- Identifizieren sich die Mitarbeiter nicht mit dem Unternehmen und seinen Zielen?
Solche Fragen werden zu Recht gestellt. Denn nur wenn die Faktoren auf der Ebene der Unternehmenskultur bekannt sind, die den (Miss-) Erfolg fördern, können diese auch gezielt beeinflusst werden.
Hebel für eine passende Unternehmenskultur
Untersuchungen zeigen immer wieder, dass es drei zentrale Treiber zum Entwickeln der Unternehmenskultur gibt:
- Das Verhalten der Führungskräfte beziehungsweise des Vorgesetzten. Denn diese haben eine Vorbildfunktion für ihre Mitarbeiter.
- Die interne Kommunikation und Information. Denn nur, wenn die Mitarbeiter wissen, welche übergeordneten Ziele das Unternehmen warum erreichen möchte, können sie ihr Verhalten hieran orientieren.
- Die Möglichkeiten zur Selbstorganisation und zu eigenverantwortlichem Handeln. Denn nur wenn die Mitarbeiter die nötigen Gestaltungsfreiräume haben, können sie sich aktiv einbringen und am Gestalten der Unternehmenskultur mitwirken.
Und hierzu sind die Mitarbeiter, sofern die erforderlichen Rahmenbedingungen existieren, bereit. Auch dies zeigen zahlreiche Untersuchungen. Sie belegen nicht nur, dass die meisten Mitarbeiter mit der Kultur ihres Unternehmens unzufrieden sind, sondern auch, dass sie gerne aktiv daran mitwirken würden, diese zu verändern.
Maßnahmen zur Reflexion
Vor diesem Hintergrund kann man den oberen Führungskräften von Unternehmen nur empfehlen, sich aktiv mit der Unternehmenskultur zu befassen. Der erste Schritt hierbei sollte stets sein, sich in einer Art Ist-Analyse zunächst beispielsweise zu fragen:
- Was macht unser Unternehmen, meinen Bereich oder meine Abteilung einzigartig?
- Was sind die Gründe für die besondere Leistungsfähigkeit der Menschen in unserer Organisation?
- Was sind Lernverhinderer und Lernförderer?
- Wie wird motiviert? Was demotiviert die Mitarbeiter?
- Welche Werte leben die Führungskräfte vor? Welche lebe ich selbst vor?
- Welche (Denk- und Verhaltens-)Tabus gibt es?
- Welche Ängste haben die Mitarbeiter?
- Welche Normen und Werte prägen den Umgang mit den Mitarbeitern und das Ver-halten der Mitarbeiter?
Im zweiten Schritt können die Führungskräfte sich dann fragen, inwieweit die Antworten von ihren Zielvorstellungen beziehungsweise denen des Unternehmens abweichen. Dann wird schnell klar, wo der Hebel angesetzt werden sollte, damit die Kultur des Unternehmens mittel- und langfristig den Zielvorstellungen und den (künftigen) Erfordernissen des Markts entspricht.
Über den Autor: Dr. Georg Kraus ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung Dr. Kraus und Partner, Bruchsal. Er ist Mit-Herausgeber des "Handbuch Change-Management".
Hinweis: Lesen Sie auch kommende Ausgabe 04/2015 des Personalmagazins, das sich in der Titelstrecke mit dem Wanderl der Unternehmenskultur beschäftigt.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.993
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.713
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.500
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.276
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.249
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.129
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.031
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
709
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
514
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
390
-
Tipp der Woche: Mehr Inklusion durch KI
19.12.2024
-
Gleichstellung in Europa verbessert sich nur langsam
16.12.2024
-
Fünf Tipps für effektive Recruiting-Kampagnen zum Jahresstart
13.12.2024
-
Eine neue Krankenkasse als Zeichen der Fürsorge
11.12.2024
-
Wie Personalarbeit wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst
10.12.2024
-
1.000 neue Fachkräfte für den Glasfaserausbau
09.12.2024
-
KI für eine inklusive Arbeitswelt
06.12.2024
-
Weihnachtsgeld: Wer bekommt wie viel?
05.12.2024
-
Mit Corporate Volunteering Ehrenamt ins Unternehmen bringen
05.12.2024
-
Die Angst vor KI lässt nach
05.12.2024