48 Prozent der Europäer wissen nicht, was ein Algorithmus ist
Ganze 74 Prozent der Europäer wünschen sich eine stärkere Kontrolle beim Einsatz von Algorithmen. Immerhin 46 Prozent sehen mehr Vorteile - 20 Prozent sehen mehr Probleme. Insgesamt geben 15 Prozent der befragten Europäer an, noch nie etwas von Algorithmen gehört zu haben und weitere 33 Prozent sagen von sich, nicht zu wissen was ein Algorithmus ist. Zusammengenommen sind das 48 Prozent, die nicht wissen was sich hinter dem Begriff verbirgt. Auf der anderen Seite geben nur acht Proztent an, viel über Algorithmen zu wissen.
In Bezug auf den konkreten Einfluss von Algorithmen auf kritische Lebensbereiche sind die Kenntnisse ebenfalls gering. Nur 31 Prozent der Befragten ist beispielsweise bewusst, dass Algorithmen in der Vorauswahl von Stellenbewerbern eingesetzt werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Umfrage, für die im Herbst 2018 knapp 11.000 repräsentativ ausgewählte Europäer online befragt wurden. Dalia Research hat dafür im Auftrag der Bertelsmann Stiftung neben dem Kenntnisstand auch die Einstellungen zu Algorithmen erhoben. Die Ergebnisse aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen und Spanien wurden für einen Ländervergleich herangezogen.
Gemischte Haltungen zu Algorithmen
Die Studie zeigt zudem, wie die Befragten zu Algorithmen stehen. Dabei werden gemischte Haltungen der Befragten deutlich. Viele verbinden Hoffnungen wie Zeitersparnis, Effizienz und Genauigkeit mit Algorithmen, andere nennen aber auch Befürchtungen wie, dass Programmierer dadurch viel Macht erhielten. Grundsätzlich überwiegt eine optimistische Haltung, die meisten Europäer finden es akzeptabel, wenn Algorithmen allein über technische Fragen entscheiden, beispielsweise über Rechtschreibung oder in Navigationssystemen.
Bei Entscheidungen, die über Menschen getroffen werden - dazu zählen auch Fragen des Arbeitsmarktes und der Bewerberauswahl -, sind die Meinungen kritischer. In diesen Lebensbereichen wünscht sich die Mehrheit, dass Entscheidungen von Menschen getroffen werden und Algorithmen höchstens Entscheidungshilfen anbieten. 74 Prozent der Befragten wünschen sich darüber hinaus, dass der Einsatz in diesen Bereichen stärker kontrolliert werde, beispielsweise durch eine Kennzeichnungspflicht solcher algorithmenbasierter Entscheidungsprozesse.
Deutschland ist besonders skeptisch
Die Deutschen liegen mit dieser Skepsis leicht über dem europäischen Durchschnitt. Die negativ konnotierten Assoziationen „Manipulation“ und „Kontrollverlust“ werden in Deutschland häufiger mit Algorithmen verbunden als im europäischen Vergleich. 28 Prozent der Deutschen geben an, dass ihnen bei Algorithmen „Manipulation“ in den Sinn kommt, europaweit sind es nur 19 Prozent. Bei „Kontrollverlust“ sind es in Deutschland 25 Prozent und in Europa 15 Prozent.
In Frankreich finden sich noch höhere Werte, die auf skeptische Meinungen hindeuten, besonders optimistisch und auch überdurchschnittlich gut informiert ist im Gegensatz dazu offenbar die polnische Bevölkerung.
Handlungsauffoderungen für HR
Die Studienautoren leiten aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab, die auch für Unternehmen relevant sind. Gerade im Recruiting sollten Arbeitgeber dem Wunsch der Mehrheit nach Transparenz nachkommen und deutlich machen, wie Algorithmen konkret eingesetzt werden und welche Entscheidungen von Menschen getroffen werden.
Außerdem verlangen die Studienautoren einen breiten Kompetenzaufbau. In Bildung und Weiterbildung muss investiert werden, um bestimmte Grundkenntnisse aufzubauen, die eine sinnvolle Debatte zu Algorithmen mit allen Beteiligten erst ermöglichen, damit bald mehr als eine Hälfte der Bevölkerung gut über Algorithmen informiert ist.
Lesen Sie auch:
Personalmagazin 02/2019 mit dem Schwerpunkttehma "Künstliche Intelligenz"
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.250
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.525
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.434
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.411
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.346
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
991
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
724
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
497
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
458
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024
-
Mitarbeitergespräche führen
21.11.2024
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
21.11.2024
-
Regeln für eine erfolgreiche Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen
21.11.2024
-
Fachkräftemangel durch Managementfehler
21.11.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
19.11.2024
-
Wo die bAV hinter eigenen Ansprüchen zurückbleibt
19.11.2024
-
Wie KI dem sozialen Miteinander am Arbeitsplatz schaden kann
15.11.2024
-
"Wir sollten uns größere Sprünge zutrauen"
14.11.2024
-
Wie der Führungswechsel im Mittelstand gelingen kann
13.11.2024