Europäische KI-Verordnung und HR

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der HR-Praxis sind schon jetzt vielfältige rechtliche Bestimmungen in Einklang zu bringen. Mit der europäischen KI-Verordnung, die am 2. August 2024 in Kraft getreten ist, kommen stufenweise neue Aufgaben für Personaler und Personalerinnen hinzu. Eine vorausschauende Planung ist unerlässlich. 

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur die Technik, sondern stellt auch die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. HR-Abteilungen sind dabei in mehrfacher Hinsicht gefragt: Sie müssen dazu beitragen, die Integration von KI-Systemen nicht nur effizient, sondern auch rechtssicher zu gestalten. Dabei müssen die Vorgaben der KI-VO mit denen der DSGVO, des AGG und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats in Einklang gebracht werden. Gefragt sind insbesondere Change-Management-Fähigkeiten und intersektorale Kompetenzen. Dieser Beitrag soll helfen, HR auf dem Laufenden zu halten und Bewusstsein für derzeitige und künftige Aufgaben schaffen, um eine vorausschauende Planung zu ermöglichen.

KI-Verordnung: Stichtage für Arbeitgeber und Personalabteilungen

Am 2. August 2024 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (nachfolgend "KI-VO") in Kraft getreten. Der Rechtsrahmen, der zukünftig beim Ein...

Jetzt weiterlesen
Dies ist ein Beitrag aus der Zeitschrift Personalmagazin.
Personalmagazin 10/2024

Personalmagazin ist Deutschlands meistgelesenes Fachmagazin im Personalwesen. Hier lesen Personalleiter und -manager in mittelständischen und großen Unternehmen jeden Monat topaktuell, wie sie den wachsenden Anforderungen an professionelle Personalarbeit gerecht werden.

Abonnieren Sie das Magazin, um den Beitrag vollständig zu lesen