Was sind Hinweise auf eine Versorgungsehe?

Die Hinterbliebenenversorgung kann entfallen, wenn deutliche Anhaltspunkte dafür bestehen, dass der Versorgungsgedanke der primäre Beweggrund für die Eheschließung gewesen sei. Ansprüche sollen für eine solche sog. Versorgungsehe ausgeschlossen werden, die nur eingegangen wird, damit der Hinterbliebene nach dem Tod des anderen finanziell abgesichert ist.
Vor diesem Hintergrund klagte eine verwitwete Frau, der kein Unterhaltsbeitrag für Witwen nach dem Landesbeamtenversorgungsgesetz gewährt wurde.
Ehemann war bei Eheschließung lebensbedrohlich krank
Sie hatte einen 83-jährigen ehemaligen Professor geheiratet, der nach anderthalb Jahren Ehe verstorben war.
- Der Altersunterschied zwischen den Ehegatten betrug 30 Jahre.
- Zum Zeitpunkt der Eheschließung litt der 83-jährige an verschiedenen potenziell lebensbedrohlicher Erkrankungen.
Auch deshalb wurde die Ehe als Versorgungsehe eingestuft und die von der Witwe beantragte Bewilligung eines monatlichen Unterhaltsbeitrags in Höhe von etwa 1.200 Euro vom beklagten Land Rheinland-Pfalz ablehnt.
Schlechter Gesundheitszustand spricht für Versorgungsehe
Die Richter des Verwaltungsgerichts gaben der Klage der Witwe nicht statt. Zwar habe die Ehe länger als ein Jahr bestanden, so dass unter dem Gesichtspunkt einer nur kurzen Ehedauer nicht per se von einer Versorgungsehe ausgegangen werden könne. Im zu entscheidenden Fall komme aber dem Gesundheitszustand des Verstorbenen bei der Bewertung der Frage, ob es sich um eine sog. Versorgungsehe gehandelt habe, eine entscheidende Bedeutung zu.
Leide ein Versorgungsempfänger im Zeitpunkt der Eheschließung offensichtlich bereits an einer lebensbedrohlichen Krankheit, könne davon ausgegangen werden, dass der Versorgungsgedanke der primäre Beweggrund für die Eheschließung gewesen sei.
Altersunterschied wurde bei der Entscheidung berücksichtigt
Unabhängig davon müsse vorliegend zudem der große Altersunterschied der Ehepartner sowie das hohe Alter des Versorgungsempfängers im Zeitpunkt der Eheschließung berücksichtigt werden. Dem Dienstherrn sei es nicht zuzumuten, durch die späte Eheschließung des Versorgungsempfängers voraussichtlich noch über Jahrzehnte eine Versorgung des Ehepartners zu übernehmen.
Gegen die Entscheidung können die Beteiligten innerhalb eines Monats die Zulassung der Berufung bei dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz beantragen (VG Trier, Urteil v. 5.7.2016, 1 K 940/16.TR).
Weitere News zum Thema Versorgungsehe auch:
Witwenrente bei lang geplanter Heirat auch nach nur 19 Tagen Ehe möglich
Keine Witwenrente bei nicht widerlegter Versorgungsehe
Versorgungsehe: Am Sterbebett ist es meist zu spät, um eine Witwenrente zu begründen
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
4.2031
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
2.390
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.717
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.677
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.487
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.456
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.4391
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
1.050
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
818
-
Arbeitsrechtliche Ermahnung – Rechtswirkung und typische Einzelfälle
803
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025
-
Widerruf einer Homeoffice-Regelung bei 500 km entferntem Arbeitsplatz
02.01.2025
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024
-
Wo liegen die Grenzen erlaubter Mitarbeiterabwerbung?
13.11.2024
-
Frist für Kündigungsschutzklage bei Schwangeren
29.07.2024
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
25.04.2024