Erbschaft während des Bezugs von Arbeitslosengeld

Das Sozialgericht Karlsruhe musste entscheiden, ob eine während des Bezugs von Sozialleistungen zugeflossene Erbschaft auf diese Leistung angerechnet werden darf.
Sozialleistungen vom Jobcenter
In dem entschiedenen Fall bewilligte das Jobcenter dem Kläger Leistungen für die Zeit vom 01.09.2014 bis 31.10.2014. Dabei wurde eine Miterbschaft aus dem Tod seiner Mutter angerechnet.
- Die Mutter war vor Beginn des Leistungsbezugs verstorben.
- Die Erbschaft floss ihm jedoch erst während des Leistungsbezugs zu.
- Das Jobcenter wertete diese als Einkommen nach § 11 SGB II.
Damit war der Kläger nicht einverstanden. Und das Sozialgericht Karlsruhe gab dem Kläger Recht.
Erbschaft kein Einkommen nach SGB II
Das Gericht führt in seiner Entscheidung aus, dass es sich bei der Erbschaft um Vermögen i.S.d. § 12 SGB II handele. Nicht um Einkommen nach § 11 SGB II.
- Einkommen sei grundsätzlich alles das, was jemanden nach Antragstellung wertmäßig dazu erhalte
- und Vermögen das, was er vor Antragstellung bereits gehabt habe.
Dabei sei vom tatsächlichen Zufluss auszugehen. Ausnahme sei, wenn rechtlich ein anderer Zufluss als maßgeblich bestimmt werde.
Maßgeblich ist der Zeitpung des Zuflusses
Ein solcher rechtlich maßgeblich anderer Zufluss ergebe sich bei einem Erbfall aus § 1922 Abs. 1 BGB, nach dem mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf den oder die Erben übergeht (Gesamtrechtsnachfolge), was nach § 1922 Abs. 2 BGB auch für den Anteil eines Miterben gelte. Die Anrechnung der Erbschaft als Vermögen habe deshalb nach § 12 SGB II zu erfolgen.
Anspruch auf mehr Arbeitslosengeld
Die Freibeträge nach § 12 Abs. 2 Satz 1 NR. 1 SGB II haben im aktuellen Fall das Erbe überstiegen. Der Kläger hatte deshalb einen höheren Arbeitslosengeldanspruch.
(SG Karlsruhe, Urteil v. 26.01.2016, S 17 AS 4357/14).
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.7702
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.409
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.585
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
902
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7592
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
743
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
667
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
630
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
625
-
Sohn muss Bestattungskosten des Vaters trotz zerrütteter Beziehung zahlen
577
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025
-
Irrtumsanfechtung bei der Ausschlagung einer Erbschaft
02.01.2025
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024