Anspruch auf höhere Sozialgeldleistungen bei temporärer Bedarfsgemeinschaft
Die Klägerin begehrte in dem vom Sozialgericht Mainz zu entscheidenden Fall die Gewährung höherer Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts unter Berücksichtigung einer temporären Bedarfsgemeinschaft.
Kinder lebten überwiegend bei ihrem Vater
Die beiden minderjährigen Kinder lebten überwiegend bei ihrem Vater in Mainz, besuchten ihre Mutter jedoch jedes zweite Wochenende. Des Weiteren übernachteten sie einmal in Woche bei ihr und verbrachten dort die Hälfte der Schulferien. Zwar erhielt der Vater Kindergeld und einen Unterhaltsvorschuss, zur anteiligen Weiterleitung an seine geschiedene Ehefrau war er jedoch nicht bereit.
Sozialleistungen an den Vater wurden als Einkommen der Kinder angerechnet
Die Mutter, welche selbst Leistungen des Jobcenters bezog, beantragte aufgrund dessen höhere Leistungen für ihre Kinder. Dies wurde jedoch abgelehnt und das Jobcenter verwies auf die Leistungen an den Vater, welche als Einkommen der Kinder zu berücksichtigen sei.
Nach Ansicht des Sozialgerichts Mainz hatte die Mutter aufgrund der temporären Bedarfsgemeinschaft Anspruch auf weitere Leistungen und zwar ohne Anrechnung der dem Vater gewährten Sozialleistungen als Einkommen der Kinder.
Aufenthaltsdauer während der Besuchstage bei der Mutter länger als beim Vater
Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts bestehe grundsätzlich dann eine temporäre Bedarfsgemeinschaft eines Kindes mit dem getrennt lebenden und umgangsrechtlichen Elternteil für jeden Kalendertag, an welchem sich das Kind überwiegend, in der Regel mehr als 12 Stunden pro Kalendertag, aufhalte.
Hierbei sei es nach Ansicht des Gerichts auch unbeachtlich, dass das Kind in dieser Zeit in einer öffentlichen Einrichtung (Kindergarten bzw. Grundschule) fremdbetreut werde. Entscheidend für einen Anspruch im Rahmen der zeitweisen Bedarfsgemeinschaft sei lediglich, bei welchem Elternteil sich das Kind länger aufhalte.
Keine Anrechnung des Unterhaltsvorschusses und des Kindergeldes als eigenes Einkommen
Im Übrigen komme die Anrechnung des Kindergeldes als Einkommen der Kinder nicht in Betracht, da es sich um ein Einkommen des kindergeldberechtigten Vaters handle. Bei dem Unterhaltsvorschuss handle es sich zwar rechtlich um ein eigenes Einkommen der Kinder, dieses stand diesen jedoch tatsächlich nicht zur Verfügung, da es an ihren Vater ausbezahlt wurde und er eine Weiterleitung verweigerte. Daher verbiete sich die Anrechnung, so das Gericht.
(SG Mainz, Urteil v. 5.04.2012, S 3 AS 312/11).
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.5382
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2024
3.080
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.106
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.550
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
1.0752
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
950
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
882
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
874
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
597
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
577
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024
-
Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung
17.09.2024
-
Grundlagen eines Unternehmertestaments
16.09.2024
-
Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund
13.09.2024
-
Wirksames Testament trotz Demenz
10.09.2024
-
Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten
26.08.2024
-
Finanzielle Entlastungen für Familien
15.08.2024
-
Isolierte Feststellung der leiblichen Vaterschaft nach Adoption ist nicht möglich!
14.08.2024