Mindestunterhalt für Kindern ab 1.1.2016 vom Steuerfreibetrag entkoppelt

Die Anbindung des Mindestunterhalts für minderjährige Kinder erfolgt ab 1.1.2016 nicht mehr über den steuerlichen Freibetrag, sondern werden über eine Verordnung an das steuerfrei zu stellende sächliche Existenzminimum der Kinder geknüpft.
Bisherige Regelung funktionierte nicht
Die bisherige Anbindung anden steuerlichen Freibetrag hat immer wieder zu Zeitverzögerungen in der Festsetzung der Unterhalts-Werte geführt. Das rief heftigste Kritik hervor, da es zu Abweichungen zwischen der Höhe des Mindestunterhalts und dem Existenzminimum kam und der Mindestunterhalt dadurch zeitweise unter dem kindlichen Existenzminimum lag. Damit wurde letztlich gegen verfassungsrechtliche Ansprüche und Grundsätze verstoßen.
Alle 2 Jahre Festlegung des Mindestunterhalts per Verordnung
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wird künftig, ausgehend vom jeweils letzten Existenzminimumbericht der Bundesregierung,den Mindestunterhalt alle zwei Jahre durch Rechtsverordnung festzulegen. Diese bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrats.
Vereinfachte Unterhaltsverfahren soll effizienter werden
Zugleich mit der Bereinigung dieser Problematik wurde das vereinfachte Unterhaltsverfahren entrümpelt, weil es für die betroffenen Eltern zu umständlich war. Anspruch der Neuregelung ist es, das vereinfachte Unterhaltsverfahren anwenderfreundlicher zu gestalten. Es wurde auf die typischen Fälle seiner Anwendung ausgerichtet werden. Dazu wurden insbesondere die Verfahrensrechte der Beteiligten neu geregelt und mehr Wert auf Effizienz des Verfahrens gelegt.
Änderung im FamFG
Es wurden dazu die Regelungen im FamFG zum Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens, zu den Einwendungen des Antragsgegners, zum Formularzwang und zum Übergang in das streitige Verfahren reformiert.
Insbesondere das bisherige Antragsformular ist ohne Rechtskenntnisse kaum auszufüllen und wird mit Geltungs ab 2017 durch ein neueres und verständlicheres Formular ersetzt. Für Verfahren, die bis Ende Dezember 2016 beginnen, sind allerdings weiter die bisherigen Formulare zu verwenden.
Anpassungen im Auslandsunterhaltsrecht
Es wurden außerdem einige Anpassungen im Auslandsunterhaltsrecht, insbesondere über die örtliche Zuständigkeit, vorgenommen, die der Rechtsprechung des EuGH und Anforderungen der Praxis Rechnung tragen.
-
Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen?
3.7702
-
Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern
2.409
-
Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt
1.585
-
Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig
902
-
Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf?
7592
-
BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht
743
-
Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen?
667
-
Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt
630
-
Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut
625
-
Sohn muss Bestattungskosten des Vaters trotz zerrütteter Beziehung zahlen
577
-
Nutzungsentschädigung für Ehewohnung bei Getrenntleben
20.02.2025
-
Wer zahlt die Kosten eines Vaterschaftsanerkennungsverfahrens?
19.02.2025
-
Voller Zugang der Erben zum Instagram-Account des Erblassers
28.01.2025
-
Irrtumsanfechtung bei der Ausschlagung einer Erbschaft
02.01.2025
-
Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
17.12.2024
-
Leistung aus Sterbegeldversicherung gehört zum Nachlass
27.11.2024
-
Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
27.11.2024
-
Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt
16.10.2024
-
Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen
09.10.2024
-
Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben
08.10.2024