Kein Schadenersatz oder Schmerzensgeld für Brust-OP's mit Industriesilikon
Minderwertige und gesundheitsschädliche Brustimplantate
Die Klägerin aus Baden-Württemberg hatte sich im Jahr 2007 die gesundheitsschädlichen Brustimplantate des mittlerweile insolventen französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) einsetzen lassen. In dem Beratungsgespräch mit ihrem Arzt soll ihr von diesem mitgeteilt worden sein, dass die Implantate so stabil seien, dass ein „Auto darüberfahren könne“. Diese wurden jedoch, wie sich später herausstellte, mit billigem und ungeeignetem Industriesilikon gefüllt.
Geschädigte verklagte unter anderem den Arzt, den TÜV Rheinland sowie den PIP-Haftpflichtversicherer
Sie reichte daher Klage beim Landgericht Karlsruhe ein und verlangte bis zu 30.000 EUR Schadenersatz und Schmerzensgeld. Beklagte waren fünf Parteien: Der behandelnde Arzt wegen Verletzung der Aufklärungspflichten sowie der TÜV Rheinland, welcher die Implantate zertifiziert hatte, der Haftpflichtversicherer von PIP, der Hersteller des Industriesilikons und schließlich die Bundesrepublik Deutschland als Träger des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), welches Warnhinweise ignoriert haben soll.
Arzt haftet nicht wegen Verletzung von Aufklärungspflichten
Da sich bereits während des Prozesses herausstellte, dass die Klage gegen den Hersteller und die BfArM keine Erfolgsaussichten haben wird, erklärte die Geschädigte diesbezüglich den Klageverzicht. Hinsichtlich der anderen drei Beklagten wies das LG Karlsruhe die Klage jedoch ab. Da der behandelnde Facharzt zum Zeitpunkt des Beratungsgespräches noch keine Kenntnis über die mangelhaften Silikonkissen hatte, erkannte das Gericht keine Verletzung der Aufklärungspflicht. Auch der TÜV Rheinland konnte nicht damit rechnen, dass die Implantate anstelle des angegebenen Silikongels mit billigerem Industriesilikon befüllt worden waren.
Nur Versicherungsfälle aus Frankreich abgesichert
Da sich der abgeschlossene Versicherungsvertrag ausschließlich auf Versicherungsfälle aus Frankreich beschränkte, wurde auch die Klage gegen die Alliance France, den Haftpflichtversicherer von PIP, abgewiesen. Diese Beschränkung verstoße auch nicht gegen französisches oder europäisches Recht, so die Richter.
(LG Karlsruhe, Urteil v. 25.11.2014, 2 O 25/12).
Jetzt im Deutschen Anwalt Office öffnen: Schmerzensgeldbeträge 2015 - die Haacks-Tabelle
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.985
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.2692
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.042
-
Minderung schlägt auf Betriebskostenabrechnung durch
982
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
979
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
871
-
BGH erlaubt ausnahmsweise Korrektur zulasten des Mieters trotz Fristablauf
855
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
841
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
774
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
712
-
Katzenhalterin haftet für nicht von ihr veranlasste Notfallbehandlung
16.12.2024
-
Sparkasse muss Kontogebühren zurückzahlen
05.12.2024
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024
-
Ausschlussklauseln in Versicherungsbedingungen müssen verständlich sein
09.09.2024
-
Forderungsinkasso per SMS ist nicht per se unzulässig
03.09.2024
-
Unzulässiger Verweis in Werbebrief auf AGB im Internet
19.08.2024