Mitarbeiterfotos im Netz und Persönlichkeitsrecht
In den Jahren 2005-2008 hatte die Klägerin eine Ausbildung bei einem Bankhaus in Frankfurt absolviert. Ablichtungen sämtlicher Azubis hatte die Bank unter Namensangabe auf ihrer Homepage im Netz veröffentlicht. Als die Klägerin nach ihrer Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen wurde, unterzeichnete sie einen Arbeitsvertrag, der eine Erklärung enthielt, wonach Sie mit der Veröffentlichung und Verwendung von Fotos einverstanden war. Gleichzeitig wurde ihr das Recht eingeräumt, ihre Einverständniserklärung jederzeit frei zu widerrufen. Nachdem sie aus dem Unternehmen ausgeschieden war, befand sich auf der Homepage des Unternehmens weiterhin ein Gruppenfoto ihres Azubi-Jahrgangs. Die Klägerin verlangte Entfernung dieses Fotos aus dem Netz und widerrief die von ihr erteilte Einwilligung mit der Veröffentlichung.
Recht am eigenen Bild verletzt
Das angerufene ArbG hob das Recht der Klägerin am eigenen Bild gemäß §§ 22, 23 KUG hervor. Als Ausdruck des nach Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG geschützten Persönlichkeitsrechts stehe hiernach jedermann das Recht zu, über die Veröffentlichung von Abbildungen durch Dritte in öffentlichen Medien zu bestimmen. Vorliegend habe sich die Klägerin zwar mit der Veröffentlichung des Fotos zunächst einverstanden erklärt, jedoch habe sie dieses Einverständnis rechtswirksam widerrufen. Durch die Veröffentlichung nach Widerruf werde daher grundsätzlich ihr Persönlichkeitsrecht tangiert.
Widerruf einer erteilten Einwilligung ist möglich
Das Gericht verkannte aber auch nicht, dass die Bank ein berechtigtes Interesse daran hat, das Unternehmen in der Öffentlichkeit und damit auch im Internet ansprechend darzustellen. Die Abbildung der Mitarbeiter gehöre zu einer umfassenden Darstellung eines Unternehmens dazu. In diesem Zusammenhang hatte das LArbG Köln entschieden, dass der Arbeitgeber bereits dann von einer Einwilligung zur Zustimmung einer Bildveröffentlichung ausgehen dürfe, wenn der Mitarbeiter trotz Kenntnis der Veröffentlichung dieser nicht widerspricht (LArbG Köln, Beschluss v. 10.07.2009, 7 Ta 126/09). In dem vom Landesarbeitsgericht Köln entschiedenen Fall hatte der Arbeitgeber eine kaufmännische Angestellte seines Betriebes am Arbeitsplatz, telefonierend, in die Kamera lächelnd, fotografiert und dieses Foto auf seiner Homepage an herausragender Stelle platziert. Die Mitarbeiterin hatte in Kenntnis der Veröffentlichung dieser nicht widersprochen. Nach ihrem Ausscheiden forderte sie vergeblich Schadensersatz mit der Begründung, der Arbeitgeber habe ihr ausdrückliches Einverständnis zur Bildveröffentlichung nicht eingeholt.
Forderung nach Entfernung des Fotos ist unverhältnismäßig
Aus der Gesamtabwägung der widerstreitenden Interessen folgt nach Auffassung des ArbG ein Anspruch der Klägerin, ihr Gesicht auf dem Gruppenfoto durch Verpixelung, durch Anbringung eines Balkens oder ähnliches unkenntlich zu machen. Dies sei eine weniger einschneidende Beeinträchtigung des Interesses der Bank an einer umfassenden Unternehmensdarstellung als eine vollständige Entfernung des Fotos. Der Anspruch auf Unkenntlichmachung folge unmittelbar aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit § 22 KUG. § 22 KUG Stelle ein Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB dar. Aus der Verletzung dieses Schutzgesetzes folge der Beseitigungsanspruch gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB.
(ArbG Frankfurt, Urteil v. 20.6.2012, 7 Ca1649/12).
Praxistipp: Aus Sicht der Bank dürfte unter Werbegesichtspunkten die teilweise Verpixelung eines Fotos im Netz auf die User nicht besonders attraktiv wirken. Aus diesem Grunde sollten Arbeitgeber, die die Veröffentlichung solcher Fotos beabsichtigen, sich dieses Recht vertraglich einräumen lassen und dem Arbeitnehmer eine Widerrufsmöglichkeit der Einwilligung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes einräumen.
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Nachweis des E-Mail-Empfangs nur per Lesebestätigung
13.11.2024
-
Wohngebäudeversicherer verlangt in seinen AGB pauschal das Einhalten von Sicherheitsvorschriften
25.10.2024
-
Bundestag verabschiedet das IV. Bürokratieentlastungsgesetz
15.10.2024
-
Mehr Kompetenzen für Gerichtsvollzieher
09.10.2024
-
Muss die Hausratversicherung bei einem Wasserschaden die Hotelkosten zahlen?
07.10.2024
-
Ausschlussklauseln in Versicherungsbedingungen müssen verständlich sein
09.09.2024
-
Forderungsinkasso per SMS ist nicht per se unzulässig
03.09.2024
-
Unzulässiger Verweis in Werbebrief auf AGB im Internet
19.08.2024
-
Wie weit reicht die Verkehrssicherungspflicht von Gastwirten?
08.08.2024
-
Keine beliebig langen Lieferzeiten beim Autokauf
06.08.2024