Wer erhält die Mietkaution bei Trennung?
Die Eheleute freuten sich auf die von ihnen gemietete schöne Ehewohnung. Nach Abschluss des Mietvertrages hatte der Ehemann die seitens des Vermieters geforderte Kaution in Höhe von zwei Monatsmieten allein gestellt. Im Rahmen des späteren Scheidungsverfahrens teilte das Familiengericht die Ehewohnung der Ehefrau zu. Hierauf wollte der Ehemann zumindest seine Kaution zurück. Als die Ehefrau sich dieser Forderung widersetzte, machte der Ehemann seine vermeintliche Forderung gerichtlich geltend.
Zahlung von Mietkaution ist rechtlich Unterhalt
Das Amtsgericht und das zweitinstanzlich mit der Sache befasste OLG qualifizierten die Kautionszahlung durch den Ehemann als unterhaltsrechtliche Leistung. Im Rahmen der Ehe habe der Ehemann die Kaution zum Zwecke der Finanzierung und Gestaltung des gemeinsamen Lebens erbracht. Die Leistung sei daher mit Rechtsgrund, nämlich im Rahmen der Unterhaltsverpflichtungen nach § § 1360, 1360 a BGB erfolgt. Insoweit existiere ein Anspruch des geschiedenen Ehemannes auf Rückerstattung einer rechtsgrundlosen Leistung nach § 812 BGB nicht.
Rückzahlungsanspruch erst mit Ende des Mietverhältnisses
Nach Auffassung von AG und OLG richtet sich der Anspruch auf Rückgewähr der Mietkaution nach den allgemeinen Vorschriften, d.h., der Anspruch steht unter der aufschiebenden Bedingung der Beendigung des Mietverhältnisses. Solange die Ehefrau in der Wohnung wohnt, wird damit der Rückzahlungsanspruch des geschiedenen Ehemannes nicht fällig. Erst nach Beendigung des Mietverhältnisses und der sich mietrechtlich anschließenden Prüfungs- und Überlegungsfrist des Vermieters werde der Anspruch auf Rückzahlung fällig.
Ausgleichsanspruch unmittelbar gegen die geschiedene Ehefrau
Sobald der Rückzahlungsanspruch fällig werde und mietrechtlich von der Ehefrau geltend gemacht werden könne, habe der geschiedene Ehemann gegenüber seiner geschiedenen Frau einen Anspruch auf Erstattung. Im Innenverhältnis sei die geschiedene Ehefrau gegenüber ihrem geschiedenen Ehemann verpflichtet, den Rückzahlungsanspruch bei Fälligkeit geltend zu machen oder ihm den Anspruch abzutreten.
Mietkaution verwirkt
Ausdrücklich wies das OLG darauf hin, dass der geschiedene Ehemann nicht für mögliche Forderungen des Vermieters aus dem Mietverhältnis haftet, die dieser mit der Kaution gegenrechnen könne. Zahle der Vermieter nach Beendigung des Mietverhältnisses zu Recht einen Teil der Kaution wegen bestehender Gegenforderungen nicht aus, so stehe dem geschiedenen Ehemann insoweit gegenüber seiner geschiedenen Ehefrau ein Ersatzanspruch zu. Dies folge daraus, dass mit Zuweisung der Ehewohnung an die geschiedene Ehefrau durch das Familiengericht der geschiedene Ehemann aus dem Mietverhältnis ausgeschieden sei und damit auch keiner mietrechtlichen Haftung mehr unterliege.
Rückzahlung kann lange dauern
Ergebnis: Der geschiedene Ehemann hat zwar grundsätzlich einen Anspruch auf Rückzahlung der Kaution, sollte seine geschiedene Frau aber noch Jahrzehnte in der Wohnung verweilen, so wird der Rückzahlungsanspruch während dieser gesamten Zeit nicht fällig. Er muss gegebenenfalls also lange warten, hat allerdings dann Anspruch auf den vollen Betrag einschließlich Verzinsung.
(OLG München, Beschluss v. 25.10.2012, 33 WF 1636/12)
Weiterlesen:
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels durch WEG-Beschluss
21.11.2024
-
Obliegenheiten bei Gebäudeversicherung in den Wintermonaten
20.11.2024
-
Aufwendungsersatz für Makler nur für tatsächlich entstandene Kosten
19.11.2024
-
Mieterhöhung wegen zu kleiner Schrift unwirksam
12.11.2024
-
Dachlawine: Haftung bei fehlendem Schneefanggitter?
31.10.2024
-
Was dürfen Smart-Meter? Datenschutzkonferenz äußert sich zu funkbasierten Zählern
30.10.2024
-
Unzureichende Treppenhausreinigung: Wer muss sie beweisen?
22.10.2024
-
Minderung schließt Kostenvorschuss für Eigenreparatur nicht aus
17.10.2024
-
Das Dach über einer Sondereigentumseinheit ist Gemeinschaftseigentum
26.09.2024
-
Vermieter müssen Mieter über Verkauf des Mietobjekts informieren
25.09.2024