Bundestag reformiert die Sicherungsverwahrung - Länder üben Kritik
Therapie statt Strafe - unter dieser Maßgabe steht die Reform der Sicherungsverwahrung, die der Bundestag am Donnerstagabend verabschiedet hat. Das Parlament reagierte damit auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Jahr.
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts
Die Karlsruher Richter hatten beanstandet, dass sich die langfristige Unterbringung von gefährlichen Straftätern zu wenig von einer Gefängnishaft unterscheidet. Gewalt- und Sexualstraftäter, die zum Schutz der Bevölkerung auch nach Ablauf ihrer Haftstrafe nicht freikommen, müssen deshalb künftig intensiver betreut werden. Darüber hinaus sollen sie nicht mehr in Gefängniszellen untergebracht werden. Bis spätestens 31. Mai 2013 muss nach Vorgabe der Verfassungsrichter eine Neuregelung stehen.
Aus einigen Bundesländern gibt es jedoch erheblichen Widerstand gegen das Gesetz. Der Bundesrat kann die Reform zwar nicht verhindern, aber zumindest verzögern. Streitpunkt ist vor allem die Abschaffung der nachträglichen Sicherungsverwahrung. Täter, die erst nach dem Urteil psychische Auffälligkeiten zeigen, könnten künftig nicht mehr wie früher rückwirkend in Sicherungsverwahrung genommen werden.
Ausspruch eines Vorbehalts im Urteil
Stattdessen sollen die Richter aber häufiger einen Vorbehalt aussprechen können, wenn sich zum Zeitpunkt des Urteils keine abschließende Vorhersage über die Gefährlichkeit des Täters treffen lässt. Dann wird erst am Ende seiner Strafhaft über das weitere Vorgehen entschieden. «Das wird den Druck auf den Täter erhöhen, an Therapien teilzunehmen», erklärte Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in einer Pressemitteilung.
Nach ihren Worten schafft die jetzt beschlossene Reform Rechtssicherheit auch im Hinblick auf mögliche weitere Verfahren beim Bundesverfassungsgericht: «Die Reform der Sicherungsverwahrung ist Ausdruck einer Gesetzgebung, die Sicherheit unter rechtsstaatlichem Vorzeichen garantiert.» Deshalb sei es auch wichtig, dass sich das Vorhaben nicht verzögere.
Widerstand der Bundesländer
Doch Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD) will sich im Bundesrat für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses einsetzen. «Die berechtigten Sorgen der Bürgerinnen und Bürger werden in dem Gesetzentwurf nicht hinreichend ernst genommen», erklärte Schiedek. Der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) machte sich im Bundestag ausdrücklich für eine «nachträgliche Therapieunterbringung» stark. «Es geht um nicht weniger als den größtmöglichen Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger vor gefährlichsten Gewalt- und Sexualstraftätern.»
Der rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Arendt, warnte jedoch, mit einem Rückgriff auf die nachträgliche Sicherungsverwahrung würde man dem Gesetz «die Verfassungswidrigkeit mit auf den Weg geben». Ähnlich äußerte sich Jerzy Montag von den Grünen. Gegenwind droht dem Entwurf jedoch auch aus den Reihen der Union. Der bayerischen Justizministerin Beate Merk (CSU) geht das Gesetz nämlich ebenfalls nicht weit genug: «Mit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung werden die Schutzlücken gerade nicht geschlossen.»
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024
-
Reform des BND-Gesetzes spätestens zum 1. Januar 2024
25.09.2023