Bei der Beurteilung, ob eine günstige Sozialprognose vorliegt, hat der Richter ein Ermessen
Wann öffnet die Erwartung eines nicht kriminellen Lebenswandels das Tor zur Freiheit eines Straftäters? Es muss nicht zu erwarten sein, dass er künftig mit blütenweiser Weste durch das Leben geht ...
Was heißt günstige Kriminalprognose bei der Bewährung?
Ausreichend sei, dass die Wahrscheinlichkeit künftigen straffreien Verhaltens größer ist als diejenige neuer Straftaten.
- Es ist nach Ansicht der Richter nicht erforderlich, dass eine jeden Zweifel ausschließende Gewissheit,
- eine sichere Gewähr
- oder auch nur ein hoher Wahrscheinlichkeitsgrad straffreien Verhaltens vorliegt.
In dem zugrunde liegenden Fall hatte das Amtsgericht Vechta einen Angeklagten wegen eines gemeinschaftlich begangenen Wohnungseinbruchsdiebstahls zu einem Jahr Freiheitsenzug ohne Bewährung verurteilt, was das zuständige Landgericht bestätigte und als Maßstab für die Strafaussetzung zur Bewährung eine „hinreichend sichere Erwartung“ künftigen straffreien Verhaltens verlangte. Diese Gesetzesauslegung hielt das Oberlandesgericht Oldenburg für rechtens.
Tatrichter hat extrem weiten Ermessensspielraum
Wie die Strafzumessung im Allgemeinen, ist auch die Entscheidung über eine Strafaussetzung zur Bewährung grundsätzlich Sache des Tatrichters. Ihm steht bei der Beantwortung der Frage, ob die verhängte Freiheitsstrafe zur Bewährung auszusetzen ist, weil zu erwarten ist, dass der Angeklagte sich schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und künftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzugs keine Straftaten mehr begehen wird, ein weiter Bewertungsspielraum zu.
Nur Ermessensfehler und Rechtsirrtümer bei Bewährung aufhebbar
Im Rahmen dieses Spielraums hat das Revisionsgericht jede rechtsfehlerfrei begründete Entscheidung hinzunehmen. Das Revisionsgericht kann die Entscheidung deshalb grundsätzlich nur auf Ermessensfehler und Rechtsirrtümer – wie einen unzutreffenden Maßstab – überprüfen.
Die Entscheidung des Tatrichters ist vom Revisionsgericht, sofern keine Rechtsfehler vorliegen, „bis zur Grenze des Vertretbaren“ hinzunehmen, weil allein der Tatrichter sich auf Grund des persönlichen Eindrucks in der Hauptverhandlung und der Würdigung von Tat und Persönlichkeit des Angeklagten eine Überzeugung davon verschaffen kann, ob zu erwarten ist, dass der Angeklagte sich in Zukunft auch ohne Strafverbüßung straffrei führen wird.
Was ist hinreichend sichere Erwartung?
Die von diesen Grundsätzen ausgehenden Grenzen hat das Landgericht nach Ansicht der Oldenburger Richter beachtet.
- Die im Rahmen der Aussetzungsprüfung verwendete Formulierung „hinreichend sichere Erwartung“ könne offenkundig weder mit dem Begriff „sichere Gewähr“ gleichgestellt werden,
- noch stelle sie eine zu hohe Anforderung an die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen straffreien Lebens.
- Dies wäre möglicherweise denkbar, wenn die Kammer als Maßstab – anders als hier – allein eine „sichere Erwartung“ fordern würde.
Die Ergänzung der Worte „sichere Erwartung“ um den Begriff „hinreichend“ schränkt jedoch einen solchen hohen Wahrscheinlichkeitsgrad entscheidend und in erheblichem Maße ein, betonten die Oldenburger Richter.
(OLG Oldenburg, Urteil vom 20.7.2015, 1 Ss 85/15).
Vgl. auch:
Pflichtverteidiger muss manchmal auch bei geringer Straferwartung bestellt werden
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Cyber Resillience Report zeigt Anstieg der Ransomware-Attacken und höhere Zahlungsbereitschaft
14.11.2024
-
Risikoreicher Gehweg: Fußgänger stürzt auf Gehweg über Kante – haftet die Stadt?
18.10.2024
-
Bundeslagebild Cybercrime zeigt deutlichen Anstieg der Cyberkriminalität
30.08.2024
-
Strafanträge sind jetzt digital möglich
16.08.2024
-
Neues Selbstbestimmungsgesetz soll kurzfristig in Kraft treten
22.04.2024
-
EM in Deutschland: „Public Viewing“ bis in die Nacht
11.04.2024
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
19.03.2024
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
05.03.2024
-
Wichtige Grundsätze des BGH zum Zeugnisverweigerungsrecht
07.02.2024
-
Reform des BND-Gesetzes spätestens zum 1. Januar 2024
25.09.2023