Auch Sachsen legt eigenes Grundsteuermodell vor

Ziel des Gesetzes ist nach der Mitteilung der Sächsischen Landesregierung die regionalen Besonderheiten zu berücksichtigen und so die Verwerfungen durch das Bundesmodell deutlich abzumildern. Dieses hätte zu einer flächendeckenden deutlichen Mehrbelastung des Wohnens geführt. "Das war für uns kein vertretbarer Weg. Deshalb haben wir ein sächsisches Grundsteuermodell entwickelt, das ausgewogener ist als das Bundesmodell", so Finanzminister Hartmut Vorjohann nach der Kabinettsitzung.
Differenzierung zwischen Nutzungsarten
Hierzu soll bei der Steuermesszahl künftig zwischen den Nutzungsarten differenziert werden. Gleichzeitig ist sei sichergestellt, dass die Einnahmen für die Kommunen insgesamt gleich bleiben und zwar ohne, dass die kommunalen Hebesätze für die Grundsteuer sich zu weit von den heutigen entfernen müssen.
Bisherige Regelung verfassungswidrig
2018 wurde die bisherige Regelung der Grundsteuer vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt. 2025 muss die Berechnung auf neuer Grundlage erfolgen. Im Bundesmodell ermöglicht eine Öffnungsklausel den Ländern, eigene Wege bei der Grundsteuer zu gehen. Vor Sachsen haben bereits Hamburg und Baden-Württemberg und eigene Gesetzentwürfe auf den Weg gebracht.
Tipp der Redaktion: Mit einem neuen GrStG-Kommentar von Michael Roscher, zunächst als "Erstkommentierung zum reformierten Grundsteuergesetzes mit Bewertungsrecht", verschaffen Sie sich rasch einen fundierten Überblick über die Grundsteuerreform des Bundes.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
3.975
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.534453
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7489
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.713
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.658
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.591
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.53913
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.387
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1471
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.1034
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025