SPD will Corona-Krise mit höheren Steuern bewältigen

SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will nach der Krise Steuerschlupflöcher schließen und einen höheren Beitrag von Top-Einkommen und Top-Vermögen verlangen.

 Die Corona-Krise lässt sich aus Sicht der SPD-Spitze nur mit höheren Steuern und Abgaben bewältigen. Wenn der Staat seine Neuverschuldung in Grenzen halten wolle, müsse es zumindest in einigen Bereichen höhere Einnahmen geben, sagte Parteichef Norbert Walter-Borjans der "Passauer Neuen Presse" (Freitag). "An dieser Logik führt kein Weg vorbei. Alles andere geht nach Adam Riese nicht."

Steuerschätzer mit düsteren Prognosen

Hintergrund ist, dass die Corona-Krise ein riesiges Loch in die Staatskassen reißt. Die Steuerschätzer rechnen damit, dass in diesem Jahr 81,5 Mio EUR weniger Steuern reinkommen als im vergangenen Jahr - ein Minus von mehr als 10 Prozent.

Auch Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz sagte im ZDF-"heute journal", eine Debatte über eine Vermögensabgabe sollte nach der Krise geführt werden. Im letzten Wahlprogramm habe die SPD auch auf sein Betreiben hin gefordert, dass diejenigen, die "sehr, sehr, sehr viel" verdienten, einen höheren Beitrag leisten müssten.

SPD-Fraktionschef schlägt Lastenausgleich vor 

Der Fraktionschef der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, erinnerte an das Instrument des Lastenausgleichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Anfang der 50er Jahre wurden alle Vermögen über 5000 D-Mark mit einer Abgabe von 50 Prozent belastet, die Zahlungen allerdings über 30 Jahre gesteckt. Mützenich sagte: "Die Solidarität der ganzen Gesellschaft wird auch jetzt erforderlich sein. Ich bin sehr für einen Lastenausgleich, um die Folgen der Corona-Krise zu überwinden." Doch gebraucht werde ein kluges Modell für die jetzige Situation. "Es muss so gestaltet sein, dass Reiche ihren Beitrag einbringen, damit genügend Gerechtigkeit hergestellt wird", sagte Mützenich. Die Erfahrung der Pandemie mache die Gesellschaft gemeinsam - genau wie im vergangenen Jahrhundert die Erfahrung verheerender Kriege.

Schuldenbremse kippen?

Die Vorsitzende der Linken, Katja Kipping, forderte angesichts der Steuerausfälle, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse zu kippen. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag) sagte sie, ansonsten müsse Deutschland harte Tilgungspläne umsetzen; damit drohten "Kürzungsarien in Bildung, Kultur, Sozialem und Naturschutz". Zweitens plädierte sie für eine einmalige Vermögensabgabe. Das reichste Prozent der Bevölkerung solle "beginnend mit 10 Prozent" zur Kasse gebeten werden.

Chefhaushälter der Unionsfraktion gegen Steuererhöhungen

Der Chefhaushälter der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), wandte sich gegen die Vorschläge von SPD und Linken. "Steuererhöhungen sind Gift, das gilt sowohl für die Vermögensabgabe als auch für die Reichensteuer. Stattdessen sollten wir Sonderabschreibungen für Unternehmen einführen, die gezielt in den Klimaschutz und Digitalisierung investieren", sagte er der "Rheinischen Post".

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erwartet härtere Zeiten nach der Corona-Krise. "Ohne Sparsamkeit, Selbstdisziplin und Entlastungen für die Wirtschaft wird es nach der Krise nicht gehen", sagte Altmaier dem "Handelsblatt" (Freitag). Er zeigte sich jedoch optimistisch, dass ein Abbau der nun in den Haushalten aufgenommenen Schulden gelingen werde: "Das haben wir auch nach der Banken- und Börsenkrise geschafft." Die Selbstheilungskräfte der deutschen Wirtschaft seien enorm.

dpa

Schlagworte zum Thema:  Coronavirus, Steueränderungen