Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 124
-
Maschinenstundensatzrechnung / 5.4 Besonderheiten
-
Abschreibungsregeln für Sof... / 3.3 Anwendungsregelung
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 2.1 Gemeinkosten gegen direkte Kosten
-
Finanzmathematik für Controller
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 1.4 Aufnahme operativer und strategischer Aussagen
-
Prozesskostenmanagement: Op... / 3.1 Herkömmliches Kalkulationsverfahren Zuschlagskalkulation
-
Teilwertabschreibung / 9.3 Beteiligungen im Betriebsvermögen von körperschaftsteuerpflichtigen Unternehmen
-
ABC der wichtigsten materie... / Straßenleuchten
-
Diagramme mit dynamischen F... / 2 Daten und Steuerelemente
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 4.3 Keine Zielwerte für Kennzahlen
-
Lieferbereitschaftsgrad / 11 Literatur
-
Procurement Excellence: Eff... / Zusammenfassung
-
Diagramme mit dynamischen F... / 3 Wie wurden die Beispiele angefertigt?
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2.1 Unterstützung in den Fachabteilungen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Platzbefestigungen
-
Finanzierungskosten / 4.6 Finanzierungskosten von Versicherungsbeiträgen
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 1.2.2 Aufteilung der Annuitätenrate in Zins- und Tilgungsanteil
-
Verrechnungskonto / 1.1 Im Namen und für Rechnung eines anderen: Fremdgeld als durchlaufender Posten
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 6.4 Handlungsempfehlungen für das Management
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 3 Ablauf einer Insolvenz im Unternehmen
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.3 Perspektivwechsel vornehmen
-
Vorgehen bei der Profession... / 5.2 Entscheidungsarten in Kategorien einteilen
-
Plankostenrechnung als Inst... / 7 Literaturhinweise
-
Anhang / 5.5.1 Aufgliederung der Umsatzerlöse
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 4 Bilanzpolitische Strategien
-
Beschaffungskosten bei glob... / 4 Wahrscheinliche Krisenkosten
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2.5 Benchmarking
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.5 Datenanalyse
-
Rückstellungen: ABC / Vorruhestandsverpflichtungen
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.2.4 Steuerungslogistik und Governance
-
Wirtschaftsjahr / 2 Wirtschaftsjahr eines Gewerbebetriebs
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 2.1 EBITDA und Umsatzrendite
-
Lagebericht als Marketingin... / 3.3 Zielgruppe Lieferanten: Sichern guter Zahlungskonditionen
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 4 Einstufige Äqivalenzziffernkalkulation
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 2 Gesetzliche und fachliche Grundlagen der Abschlussprüfung
-
Förderprogramme: ein Überblick / 1.1.2 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Variante Kooperation
-
Modernes Personalcontrollin... / 2 Neuere Entwicklungen im Personalcontrolling
-
Leerkosten entdecken und ri... / 5.3 Zeitreihen
-
Kalkulation als Basis der P... / 2 Kostenzurechnungsprinzipien und Kalkulation
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3 Arten der Bilanzen
-
Förderprogramme: ein Überblick / 3.2.3 Bundesförderung für Effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM – BAFA)Gefördert
-
Modernes Personalcontrollin... / 3 Wertbeitrag des Personalcontrollings wird noch nicht ausgeschöpft
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4.3 Neue (digitalisierte) Geschäftsmodelle
-
Design Thinking: Komplexitä... / 1 Ausgangssituation erschwerter Planbarkeit
-
Durchlaufzeit / 3 Methoden zur Verkürzung der Durchlaufzeit
-
Spenden / Einkommensteuer
-
Auswahl des geeigneten Lief... / 5 Ausblick
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.7 Eignung des CFROI und CVA zur Unternehmenssteuerung
-
Agile Strategieumsetzung mi... / 1 Wie werden Strategien in einem komplexen Umfeld agil und erfolgreich realisiert?
-
Kennzahlen im Controlling von Dienstleistungen
-
Interne Revision / 7.2 Pflichten des Abschlussprüfers bezüglich der internen Revision
-
Computer / 6.1.2 Gemischt genutzter PC: Aufteilung
-
Unternehmensbewertung: So s... / Literaturtipps
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2 Auswirkungen der regulatorischen CO2-Bepreisung auf Unternehmen
-
Innerbetriebliche Leistungs... / Zusammenfassung
-
Betriebsvermögen / 1.6 "Eingefrorenes" Betriebsvermögen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 2.2 Buchungstechnik bei unzulässiger Nachholung
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / 3 Anhangangaben
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 2.1 Steuerung der Vertriebsorganisation
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 5 Welche Vorteile bringt die Profit-Center-Rechnung?
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 2.2 Integration der Projektplanung in die GuV-Planung
-
Praxisorientierter Aufbau e... / 2.6 Beispiel zu Schritt drei
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.3 Die Gesellschaft kann das Eigenkapital mindern/erhöhen
-
Berichtswesen und Kennzahle... / 2.1 Einheitlichen Wissens- und Informationsstandstand sicherstellen
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 2 Zeitwertbewertung des Handelsbestands von Banken
-
Anhang / 5.6.4 Mutterunternehmen
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.1.2 Fremdwährungsforderungen absichern
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 2.4 Darstellung der Zielerreichung mittels Scores
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.1 BFH, Urteil v. 19.9.2023, XI R 20/20
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4.1 Zielsetzung und Elemente des Jahresabschlusses
-
Kalkulation: Wann welches K... / 4 Wettbewerbsstrategien und Kalkulation
-
Zentrale Instrumente und Ke... / Literaturtipps
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 7.2 Ersatz wird oft mit Rationalisierung verbunden
-
Drohverlustrückstellung / 3 Bilanzierungsfälle in Handels- und Steuerbilanz
-
Gesellschafterdarlehen / 4 Eigenkapitalersetzende Darlehen gibt es nicht mehr
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 7 Funktionale Integration: Funktionale und finanzielle Steuerung direkt koppeln
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.4.1 Eye-Tracking-Einsatzmöglichkeiten
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6.5 Ergänzung der Planung durch Kennzahlen
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.3 Siemens: Neuausrichtung des Geschäftsmodells – Digitale Transformation des Controllings in Zeiten des Wandels
-
Einlagen und ihre Bewertung / 13 Steuerverstrickung
-
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 4.2 Die Kontrolle der Ergebnisse
-
Leerkosten entdecken und ri... / 6.1 Veränderungen in den Abläufen
-
Teilwert / 1 Begriff des Teilwerts
-
Abzinsung / 2 Abzinsung von Rückstellungen
-
Degressive Abschreibung bei... / 2.4 Berechnung der AfA im letzten Jahr der Abschreibung
-
Wiederbeschaffungswert / 2 Wie prognostiziert man den Wiederbeschaffungswert und den Ersatzzeitpunkt?
-
Prozessbezogenes Datenmanag... / 3.2 Order to Cash Prozess bei Siemens
-
SWOT-Analyse / 4 Analyse der Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Stärken und Schwächen)
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.1 Zielsetzung und Kostenstellenhierarchie
-
Umlaufvermögen / 1 Arten von Umlaufvermögen
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 5.2.1 Lineare Abschreibung
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 2.3 Organisatorische Anpassungen für eine erfolgreiche KI-Skalierung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Baumbestand, Obstbäume
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 3.3 Bilanzierung von Verbindlichkeiten zum Erfüllungsbetrag
-
Sachanlagen / 6.5 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
-
Planung / 3.2 Top-down- und Bottom-up-Planung
-
Bilanzierungswahlrechte / 2.2 Handelsrechtliche Aktivierungswahlrechte
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 3.2 Steuerung der Informationsflüsse
-
Bilanzanalyse / 5.2 Analyse der Rentabilität