Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 126
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.10 Learnings und Benefits für das Unternehmen
-
Selbstkosten / 1 Wie ermittelt man die Selbstkosten?
-
Anwendungsgebiete künstlich... / Zusammenfassung
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Matrix (9-Felder-Matrix)
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Luftreinigungsanlagen
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 4.2 Erleichterungen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Praxisfall + Lösung
-
Mietereinbauten / 4.3 Bezahlung durch Mietminderung
-
Kalkulation / 6.1 Divisionskalkulation
-
Neue Controllinginstrumente... / 1.2 Das Problem schwankender Preise
-
Lagebericht als Marketingin... / 7.4 Lagerbestandserhöhung für Rohstoffe
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 2 Durchführung der SWOT-Analyse
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 1 Was eine Forderung ist
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 3.1.5 Nachträgliche Betriebsausgaben
-
Simulation / Zusammenfassung
-
Plankostenrechnung als Inst... / 4.1 Ablauf der Kostenplanung im Überblick
-
Bewertungseinheit / 1 Gesetzesrahmen und Hintergrund
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.3 Umschlagskennzahlen
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 1.1 Abstimmung ungewöhnlicher Buchungen
-
ABC der wichtigsten materie... / Lithographien
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 7 Literaturhinweise
-
Kalkulation: Wann welches K... / 1 Kalkulation – Wie kommt sie zustande?
-
Investitionsrechnungsverfah... / 4.5 Dynamische Amortisationsrechnung
-
Business Development: Entwi... / 5 Der Prozess der Geschäftsmodellentwicklung
-
Umlaufvermögen / 6 Veräußerungsgewinn
-
Digitale Planung: Integriert, automatisiert, analytics-gestützt
-
Energiecontrolling: Grundla... / 3 Instrumente zur Umsetzung eines Energiecontrollings
-
Betriebseinnahmen / 1.5.2 Durchlaufende Posten
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.6 Flexible und agile Umsetzung für die Unternehmenssteuerung
-
Mittelfristige Einsparpotenziale im Unternehmen identifizieren und realisieren!
-
Betriebsvorrichtung / 2.1 Grundsatz
-
Rückstellungen: ABC / Berufsausbildung
-
Rabatte und Zugaben / 1.2.1 Umsatzsteuerbarkeit der Lieferungen und sonstigen Leistungen
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 7.1 Zeitpunkt
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.1.1 Entnahmehandlung und Entnahmewille
-
ABC der wichtigsten materie... / Geopunkte
-
ABC-Analyse / Zusammenfassung
-
Unternehmensbewertung in de... / 2 Grundsätze der Unternehmensbewertung
-
Unternehmensplanung: Planungssteuerung mit der Kostenrechnung
-
Mahnung und Mahnverfahren / 2.1 Zeitpunkt der Rechnungsstellung
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / 3.2 Voraussetzung für den Verlustabzug
-
Simulation / 3 Wie wichtig sind zugrundeliegende Ursachen-Wirkungsmodelle?
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.2.1 Kosten aus Abfindungen
-
Krisenprävention und -bewäl... / 2 Krisenvorhersage
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 4 Datendarstellung als Diagramm
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fernwärme-Rohrleitungsnetz
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1 Zweck
-
Unternehmensmodell "Quattro... / 4 Das Abrechnungssystem
-
Investitionsplanungsrechnung / 10 Durchführung einer Interne-Zinssatz-Rechnung
-
Simulation und Szenario-Mod... / 6 Literaturhinweise
-
Deckungsbeitragsrechnung / 3 Welche Informationen benötigt man zum Aufbau einer Deckungsbeitragsrechnung?
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / Einführung
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 1.3 Zeitpunkt der Aktivierung
-
Forderungscontrolling: Das ... / 2.4 Überwachung durch Kennzahlen
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 1.3 Konten mit regelmäßigen Buchungen prüfen
-
Reisekosten / 3.2 Übernachtungskosten des Personals
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3.1 Der Fall: Einrichtung neuer Produktionskostenstellen
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.3.3 Abschluss von Kostenrechnungsaufgaben
-
Produktentwicklung als effe... / 1.1 Produkt-Markt-Matrix
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / Einführung
-
Standardisierte Reporting- ... / 4 Akzeptanz bei Führungskräften und Mitarbeitern schaffen
-
Digitale Transformation und... / 1.1.1 Treiber und ökonomische Wirkungen der digitalen Transformation
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 1.2.2 Nachfrageorientierter Markt
-
Digitale Transformation und... / 1.2.2 Auswirkungen auf Rollen und Zuständigkeiten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.4 Änderungen der DRS zur Kapitalflussrechnung und zum Lagebericht
-
Größenklassen / 3.2.1 Zwölf Monate vor dem Abschlussstichtag
-
Mobile Business Intelligenc... / 4.3 Analytical Mobile BI durch Etablierung analytischer Komponenten
-
Personalcontrolling mit MS ... / 4.9 Einbindung der Altersteilzeitquote und der Quote der betrieblichen Altersvorsorge
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1.2 Unterlagen zur betrieblichen Altersversorgung
-
Management Reports gestalte... / 3.1 Umdenken einleiten
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 2 Mittel der Steuerbilanzpolitik
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 3.6 Dokumentation der Abschlussprüfung
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter – ABC
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 1.2 Performance Measurement und Kennzahlen
-
Größenklassen / 2 Bestimmung der Größenklasse
-
Business Development: Entwi... / 6 Fazit
-
Reporting: Dienstleistung d... / 4.2 Rolle als Business Partner
-
Energiecontrolling: Grundla... / 3.2 Benchmarking
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.1 Strategische Überlegungen zur Krisenbewältigung
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 3 Zuschreibungen
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1.3 Grundaussage
-
Handelswarenkalkulation / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 4.1 Sinn und Zweck kostenrechnerischer Tätigkeit
-
Interne Steuerung mit korre... / Zusammenfassung
-
Rabatte und Zugaben / 3.4 Rabatte
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.5.2 Gesamtkapitalrentabilität
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.2.1 Rahmenbedingung 1: Lebenszyklusorientierte Kostenbetrachtung
-
Bilanzanalyse / 4.1 Analyse der Vermögensstruktur
-
Analytics mit SAP S/4HANA: ... / 4.2.1 Multidimensionales Reporting mit Analysis for Excel
-
Kennzahlen richtig nutzen: Mit dem ZAK-Prinzip das TUN unterstützen
-
Forderungen: Wie richtig ge... / 8 Forderungskauf und Gewerbesteuer
-
Vorräte: Grundlagen und Abgrenzungsfragen
-
Kredit oder Leasing bei Firmenwagen und Diensträdern
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 5.1.1 Verschuldungskoeffizient
-
Auswertungen in Excel optim... / Zusammenfassung
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3 Kostenarten im Fuhrpark
-
Supply Chain Controlling: R... / 5 Literaturhinweise
-
Kapitalkonto / Zusammenfassung
-
Produktportfoliomanagement ... / 2.4 Ableitung und Priorisierung von Produktportfolioinitiativen