Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 151
-
Verzögerungsgeld / 2.2 Angemessenheit der Frist
-
Finanzierungskosten / 8.1 Entgelt für Schulden
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Kostenerfassung mit Jahreswerten
-
Kalkulation als Basis der Produktkostensteuerung
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.4 Wissensmanagement: schwer greifbar
-
Bilanzkonten / 7.1 … kann der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen werden
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 3 Fazit
-
Kennzahlen für das Personal... / 2 Kennzahlensystematik und Kennzahlenkatalog
-
Anlagevermögen / 4.2 Bewertung von Finanzanlagen
-
Simulation / 1 Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet die Simulation?
-
Strategieentwicklung: Instr... / 3.2 Die McKinsey-Matrix
-
Working Capital Management:... / 3.3.3 Optimierungsmöglichkeiten
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 2 Teilplanungen und Planungsdimensionen
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 1 Die SWOT-Analyse im strategischen Planungsprozess
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fahrstuhlschacht
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.2.2 Prognose des zukünftigen Projektverlaufs
-
F+E-Controlling / 4.3 Vermeidung von Termin- und Ressourcenkonflikten
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 6.1 Phase 1: Produkt-Hersteller
-
Investitionsplanungsrechnung / 8 Durchführung einer Barkapitalwertrechnung
-
Herstellungskosten / 1.2 Herstellungsergebnisse
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 4 Festlegung der Berichtseinheiten
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.4.2 Earned-Value-Analyse
-
Computer / 3.1 PC-Aktivierung und -Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
-
Agilitätsmanagement und Agi... / 3 Ambidextrie oder Agilität nur dann, wenn sie sich lohnt
-
Kennzahlen zur Performance-... / Zusammenfassung
-
Auftragskalkulation mit Zwi... / 6 Zusammenfassung
-
Simulation und Szenario-Mod... / 4 Nutzung des Simulationsmodells als Teil der Steuerung: Vom Verwalten hin zum Gestalten
-
Deckungsbeitragsrechnung / 1 Welche Grundtypen gibt es?
-
Berücksichtigung von Vorlei... / 3.2.1 Aktivierung während der Entwicklung …
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 4.4.1 Ermittlung und allgemeine Interpretation
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 1.1 Einfluss des Geschäftsmodells auf den Planungsprozess
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 3.5 Handlungsempfehlungen für das Management
-
Betriebseinnahmen / 6 Auswirkung auf die Buchführungspflicht
-
Kostenanalyse mit dynamisch... / 2.3 Arbeitsblatt Focus 1
-
Absetzung für Substanzverri... / 4.1 Entgeltlicher Erwerb
-
Selbst erstellte Anlagen / 2.4 Halbfertige Anlagegüter
-
Wertpapiere / 1.2 Unterscheidung nach Bezeichnung des Berechtigten/Begünstigten: Wer Anspruch auf Leistung hat
-
Inventur / 3.4 Einlagerungsinventur
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1 Maßgeblichkeit
-
Moderne Unternehmensplanung... / 3.4 Chancen und Gefahren (Risiken): Planungssicherheit
-
Einlagen / 6.2 Offene Einlagen
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.3 Lieferketten im Krisen-Zeitalter
-
Annuitätendarlehen: Zins, Tilgung und Disagio richtig buchen
-
Rückstellungen: ABC / Zulassungskosten
-
Grundstück im Betriebsvermö... / Zusammenfassung
-
Sachanlagen / 4.1 Ansatz
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.1.5 Die Zukunft berechnen
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4.2 Phase 2: Methodenwissen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Kegelbahnen
-
Rentabilität mit dem Return... / 1.2 Praxis: Was kann der ROI nicht leisten?
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.4.2 Begriff und Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
-
Unternehmenswert mit der Di... / Zusammenfassung
-
Moderationstechnik / 4.14 Freiwillige Verteilung
-
Grundstück / 3 Privatvermögen
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.2.2 Standarddimensionen vereinheitlichen: Zeitperioden wie Jahre, Quartale, Monate und Wochen
-
Degressive Abschreibung bei... / 2.6 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 2.1 Umsatzaufteilung nach saisonalen Schwankungen
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3.2 Beispiele einer besseren Risikoidentifikation durch Big Data, Analytics und KI
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 1 Das leisten Pivot-Tabellen und Pivot-Chart
-
Wirtschaftsgut / 2 Merkmale
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.4 Moderne Controllinginstrumente
-
Business Development: Die B... / 2.2 Das Angebot
-
Aufwendungen / 4.5 Zeitraumbezogene Aufwandszurechnung von Ausgaben
-
Rückstellungen für Betriebs... / 2 Berechnung der Rückstellung
-
Anlagenausfall: Lohnt sich ... / 3 Vorgehen bei der Vergleichsrechnung
-
ABC-Analyse / 1 Welche Aussagen liefern ABC-Analysen?
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 3 Kalkulationsmodelle im Falle freier Kapazitäten
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2.5 Überblick über die gesamte Projektsituation
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.2.1 Gemeinkostenwertanalyse
-
Abweichungsanalysen schnell... / 4.4 Spezialabweichungen
-
Plankostenrechnung als Inst... / 4.5.2 Planung der übrigen Personalkosten
-
Interne Revision / 4 Revisionsrichtlinien und Revisionshandbuch
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 3.2.2 Wechsel vom GKV nach IFRS auf das UKV nach IFRS
-
Kennzahlen zur Performance-... / 2.4 Kennzahlenanalysen sorgfältig vornehmen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Strahlenschutzvorrichtungen
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.7 Steuerliche Behandlung des Zuschusses
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 3 Fazit
-
Kostenanalyse mit dynamisch... / 3.1 Steuerelemente
-
BI Target Operating Model: ... / 5 Quellen
-
Kostenanalyse mit dynamisch... / 5 Zusammenfassung
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 3 Einzelne Aufbewahrungspflichten
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 1.2 Schadensersatzforderungen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zementbunker
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3 Wertorientierte Kennzahlen
-
Data Governance und die Rol... / 4 Welche Rolle spielt das Controlling dabei?
-
Gemeiner Wert / 1 So wird der gemeine Wert definiert
-
Influencer: Einkünfteerziel... / Zusammenfassung
-
Altlastensanierung / 3 Teilwertabschreibung
-
Beschaffungscontrolling: De... / 8 Zusammenfassung
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 4 Konsequenz: Die Cashflow-Planung
-
Erhöhte Abschreibungen / 8 Erhöhte Absetzungen bei mehreren Beteiligten
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 4.3 Begleitung der Abschlussprüfung
-
Social Business, Controllin... / 2.1 Notwendige Werkzeuge zusammenstellen: strategische, taktische, operative Ebene
-
Produkterfolgsrechnung: Pra... / 1.3 Grenzen und Nachteile der einfachen Produkterfolgsrechnung
-
Rabatte und Zugaben / 1.2.3 Berichtigung der Umsatzsteuer
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 2.1 Erlöse
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 1 Das Konzept: Portfolioansätze im strategischen Controlling
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 7.3 Berücksichtigungsfähige Umstände
-
Geschäftswert / 3.3 Geschäftswertanteile von Mitunternehmern
-
Anteile an verbundenen Unte... / 3.2.2 Tochterunternehmen