Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 43
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 7.1 Grundsätzliches
-
Steuer Check-up 2025 / 4.5 Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.2.2 Größenkriterien nach § 1 PublG
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 1 IFRS-GuV-Rechnung und sonstiges Gesamtergebnis als Bestandteil des IFRS-Abschlusses
-
Konzernabschluss nach IFRS / 3.1.1 Abgrenzung
-
Mindestlohn: Was ist bei Ve... / 3 Unabdingbarkeit des Mindestlohnanspruchs
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3.2.4 Struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.1 Begriff des Genussrechts
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.3.2 Auswirkungen der Corona-Pandemie
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.2.2 Unechte (stichtagsbezogene) Aufrechnungsdifferenzen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.10 Behandlung von Arbeitslohn nach DBA
-
§ 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 6 Datensatz zum Lagebericht bei der elektronischen Übermittlung (E-Bilanz)
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.3 Pilotprozess
-
Auftragskalkulation in der ... / Literaturtipps
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.3 F & A zu ISA [DE] 600 (Revised): Fragen und Antworten: Zu besonderen Überlegungen zu Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern) nach ISA [DE] 600 (Revised) (Stand: 26.9.2024)
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2.1 Allgemein zu berücksichtigende Softwareanforderungen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.3 Systemtechnische Möglichkeiten der Überleitung
-
Vorräte / 4 Bewertung von Vorräten
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.2 Unternehmensbeispiele
-
§ 14 Sustainability-Linked ... / 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu
-
Patent- und Lizenzkosten / 1 Warum werden Patent- und Lizenzkosten erfasst?
-
Grenzplankostenrechnung / 2 Welche Methodik steckt in der Plankalkulation?
-
Neuer Angebotsprozess im So... / 4 Situation vor Einführung des Prozesses
-
Prüfung des Jahresabschlusses: Abschlussprüfung nach Handelsrecht
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.5.2 Vom Vermieter oder Verpächter zur Erfüllung besonderer Bedürfnisse des Mieters oder Pächters eingefügte Anlagen
-
Integrierte Berichterstattu... / 2.1 Institutionen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.9 Wirtschaftlichkeitsgrundsätze
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 4.1 Verwaltungskosten im BAB
-
Patent- und Lizenzkosten / 5 Wodurch entstehen Lizenzkosten?
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.2.2 Buchung von Originalwerten
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.4.2 Eingehen auf Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken sowie auf Risiken aus Zahlungsstromschwankungen in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten (§ 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1b HGB)
-
Integrierte Berichterstattu... / 4.1 Allgemeines
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.2 Umlagen sind kein Ersatz für die Leistungsverrechnung
-
Auftragskalkulation in der ... / 2.1 Phasen eines Baugroßauftrags
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.3.1 Kontenklasse
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2.1 Grundsachverhalte
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.4.2 Gruppenbewertung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4 So berücksichtigen Sie die Kosten und Erlöse korrekt
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.6 Erleichterungen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.9 Keine Gewerbesteuerpflicht für neu gebildetes Betriebsvermögen
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 2 Set 1 der ESRS in der Übersicht
-
Überbrückungshilfe I und II... / Zusammenfassung
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.1.1 Detailregelungen
-
Segmentberichterstattung na... / 4.2.1 Segmentberichterstattung nach IFRS 8
-
Wertorientierte Unternehmen... / 2 Shareholder- versus Stakeholder-Ansatz
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.1.2 Deutsches Steuerrecht
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.1 Wertpapiere des Anlagevermögens
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.4.3 Praktische Erwägungen
-
Performance Measurement von... / 3.4.2 Average Return per User (ARPU)
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 4 Verweise
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.7 Flexibler Personaleinstellungsstopp
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 7 Analyse des Konzernlageberichts und Analyse des Nachhaltigkeitsberichts
-
Konzernberichterstattung: I... / Zusammenfassung
-
Kosten senken in der Logist... / 2.1 Kosten des Lagerbestands steuern
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1 Aus deutscher Sicht
-
Anhang nach IFRS / 6.5 Dividenden
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.1 Anzahlungen
-
Steuer Check-up 2025 / 1.4 Neue Grundsteuer: Nachweis eines niedrigeren Wertes
-
Integrierte Berichterstattu... / 2 International Integrated Reporting Council und deren Integration in die IFRS-Stiftung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.5 Bilanzierung beim Leasingnehmer
-
Kosten senken in der Logist... / 3 Kommissionierkosten steuern
-
Verwaltungskosten / 2 Verwaltungskosten in der Kostenrechnung
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.5 Unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 5 Zusammenfassung und Ausblick
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / Zusammenfassung
-
Factoring – Finanzierungsal... / Einführung
-
Weitere Abschlussbestandteile / 4.4 Zwischenberichterstattung
-
KI-Unterstützung beim Absat... / 3.4 Die Datenanalyse bei Rothaus im Detail
-
Derivative Finanzinstrument... / 5 Derivate als Instrument des Risikomanagements
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.11 Aufwendungen eines geschlossenen Immobilienfonds im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 6.1.1 Geschenke bis 50 EUR je Empfänger abziehbar
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3.3 Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde
-
Mindestlohn: Wen betrifft der Mindestlohn?
-
Datenschutz / 4.2 Anwendungsbereich
-
Datenschutz / 4.3.2.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.2.1.2 Grundlagen für die steuerliche (bilanzmäßige) Zurechnung verschiedener Leasing-Grundvertragstypen
-
ABC der Nachhaltigkeit / Stakeholder
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Literaturhinweise
-
Free Cashflow
-
Rentabilität
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.4 Glaubwürdigkeit
-
Neuer Angebotsprozess im Sondermaschinenbau reduziert Kostenüberschreitungen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7.2.2 Verbindlichkeiten (liability)
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 4.1.3 Kostenträger
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.1 Nachspaltungsveräußerungssperre
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 4 Mindestpreis als absolute Grenze bei Preisverhandlungen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3.2 Maßgebende betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei Leasing-Verträgen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.1 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.8 Besicherung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.6 Bewertung von Grundstücken, die Kreditinstitute zur Vermeidung von Forderungsausfällen ersteigert haben
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.4.2 Derivate
-
Rechnungslegung nach IFRS / 13 Weiterführende Literatur
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21.2 Probleme bezüglich Preisen und Mengen
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.3.4 Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.3 Änderung von IDW RS HFA 9 und Aufhebung von IDW RS HFA 25 und 26
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.3.2 Sonstige Rückstellungen