Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 75
-
ABC der immateriellen Wirts... / Firmen- oder Geschäftswert/Praxiswert
-
Finanzierungskosten / 7.4 Ratenkauf oder -zahlung
-
Gesellschafterdarlehen / Zusammenfassung
-
Garantierückstellung / 1 Garantie – eine freiwillige Zusatzleistung
-
Objectives and Key Results (OKR)
-
Unternehmensplanung: Planun... / 2 Reihenfolgeplanung: Abhängigkeiten berücksichtigen
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 5 Effekt der Sortimentsbereinigung mit Excel berechnen
-
Bewertungseinheit / 2.1 Zusammenfassung von zulässigen Grund- und Sicherungsgeschäften (Designation)
-
ABC der wichtigsten materie... / Leuchtstoffröhren
-
Rückstellungen: ABC / Druckbeihilfen
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.5 Automatisierung mittels Single Point of Truth
-
Reporting als aktiver Unterstützer der digitalen Transformation
-
Liquidität: Rollierende Fin... / Literaturtipps
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.3 Finanzanlagen und Wertpapiere
-
Materialkostensenkung: Betr... / 9.3 Das können Sie tun!
-
Produkt- und Kundenrentabil... / 3 Fazit
-
Eigenleistungen / 2.1 Vereinheitlichung Handels- und Steuerbilanz
-
Spenden / 2.3 Unentgeltlichkeit
-
Grundstück im Betriebsvermögen: Zuordnung, Bewertung, Entkoppelung vom Betrieb
-
Abschreibungsregeln für Software
-
GMK-Analyse / 6 Literaturtipps
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 1.3 Beispiele
-
Digitale Planung: Integrier... / 5 Organisationale und prozessuale Veränderungen durch digitale Planung
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 3 Aktualisierungsbedarf mit der Abweichungsanalyse finden
-
Design Thinking: Komplexitä... / 6 Literaturhinweise
-
Sachanlagen / 6.1.1 Übertragung auf Ersatzwirtschaftsgut
-
Interne Steuerung mit korre... / 1 Die Kalkulation als interdisziplinäres Steuerungsinstrument
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.3.3 Sonderprobleme zum entgeltlichen Erwerb
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
-
Rabatte und Zugaben / 2.2.2 Minderung
-
Prozesscontrolling / 1 Prozessorganisation
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2 Kalkulation im Unternehmensmodell
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / 5.1 Exkurs: INCOTERMS
-
Kapitalkonto / 1 Eigenkapital ist von Bedeutung
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.2 Vervielfältiger für die Abzinsung einer unverzinslichen Schuld
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 2.1 Wann ein Vermögensgegenstand aktivierungsfähig ist
-
Bilanzgliederung / 4.2.2 Kleine Gesellschaften
-
Energiemanagement-Grundlage... / 1.4 Sollte meine Organisation ein Energiemanagement (nach ISO 50001) einführen?
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 6.2 Praxisbeispiel: Einführungsszenarien für BI-Architekturen
-
Kostensenkungsmaßnahmen in ... / 4.3 Wie kann man die Amortisation des Personalabbaus feststellen?
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 4 "Eigenverbrauch" und Entnahme sonstiger Leistungen: Teilweise können Pauschalen genutzt werden
-
Profit-Center-Rechnung auf dem Prüfstand
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 1.2 PivotCharts
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 6.1 Berücksichtigung der unterschiedlichen Kostenzuordnung
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 4 SWOT-Strategien
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 7 Anhang: Ausgangsdaten Bilanz und GuV
-
Kapitalkonto / 4.2 Betriebsvermögensvergleich im Steuerrecht
-
Verbrauchsabweichung / 2 Ursachen und Zweck von Verbrauchsabweichungen
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 6 Sonderfälle
-
Controlling 4.0: Muster des Wandels
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 3 Fehlentscheidungen bei der Sortimentsbereinigung vermeiden
-
Verrechnungspreisgestaltung / 1 Einführung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Leistungsschutzrechte
-
Teilwertabschreibung / 8.1.1 Bezugnahme auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.1 Besonderheiten der Supply Chain Scorecard
-
Forderungscontrolling: Das ... / 3.1 Zahlungskonditionen
-
Forderungscontrolling: Das ... / 4 Wie lässt sich zusätzliche Liquidität schaffen?
-
Benchmarking / 2.3 3. Schritt: Informations- und Datensammlung
-
Betriebsabrechnungsbogen mit integriertem Kalkulationsschema (mit Excel-Tool)
-
ABC der immateriellen Wirts... / Ökopunkte
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.4.5 Handelsware in einem Möbelhaus
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 1.2 Energieverbrauch unternehmensweit senken
-
Management Reports gestalte... / 3.2.1 Regeln definieren
-
Unternehmensplanung und -st... / 2 Verzahnung der strategischen und operativen Unternehmenssteuerung und –Planung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zentralheizungsanlagen
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 2 Welche 4 Herausforderungen stecken hinter dem Begriff VUCA?
-
Data Governance und die Rol... / 2 Die Kernprozesse der Data Governance
-
Social Business, Controllin... / Zusammenfassung
-
Procurement Excellence: Eff... / 1.1 Einkaufsbereiche im Unternehmen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zuwegung zu einer Windenergieanlage
-
Ergebnisverantwortung in me... / 3 Erfolgsfaktor 2: Definition der Leistungsbeziehungen
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 3.1 Die Bilanzpositionen
-
Ergebnissteuerung center- u... / 1.2.3 Einordnung und Steuerung eines Profitcenters
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 4.2 Beteiligung, Realteilung
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1.5 Fehlentwicklungen aufzeigen
-
Rabatte und Zugaben / 3.6 Boni
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Schritt 3: Regelmäßige Auszahlungen planen
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.3.2 So bessern Sie nach
-
Jahresabschluss / 1.4.3 Einzelunternehmen und Personenhandelsgesellschaften
-
Geschäftswagen / 2.1.2 Unternehmerische Nutzung unter 10 %
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / Einführung
-
Verpackungskosten / 10 Leergut beim Getränkehersteller
-
Erträge / 4.1 Realisationsprinzip
-
Rollierende Planung und rol... / 2.1 Definition
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 4.2 Lieferzeiten anpassen
-
Auswahl des geeigneten Lief... / 1 Vorbereitende Prozesse
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 3.3 Gewinnverwirklichungswille nicht Voraussetzung einer Entnahme
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Schaltanlagenbauwerk eines Kraftwerks
-
Verbindlichkeitenspiegel / 3 Erläuterungen und Beispiele zu Verbindlichkeiten im Anhang
-
Erhaltungsaufwand / 3.3.1 Sehr einfacher Wohnungsstandard
-
Unternehmensbewertung in de... / 3.5 Discounted-Cash-Flow-Verfahren
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Aufzüge, Rolltreppen
-
Raumkosten / Zusammenfassung
-
Business Cases: Aufbau und ... / 4.2 Auftrag und Projektziele
-
Soll-Ist-Vergleich / 2 Wo werden Soll-Ist-Vergleiche eingesetzt?
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 1.2 Grenzen von Kennzahlen
-
Gewährleistungskosten kalku... / 1.2 Zeitlicher Verlauf der Gewährleistungskosten
-
Herstellungskosten / 2 Umfang der Herstellungskosten
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1.3.1 Begriff des immateriellen Vermögens
-
Nutzwertanalyse in der prak... / 2.7 Wertsynthese: Ermittlung der Nutzwerte