Abgrenzung zwischen Vorerbschaft und Nießbrauchsvermächtnis
Der Verstorbene hatte seine Lebensgefährtin L als Vorerbin in seinem Testament bedacht und einen Testamentsvollstrecker eingesetzt. Dieser war angewiesen, ihr aus den ihr zustehenden Reinerträgen des Nachlasses Geld- und Sachleistungen zukommen zu lassen. Die L sah sich deshalb als Vermächtnisnehmerin eines Nießbrauchs an. Das Finanzamt räumte zwar ein, dass L bei wirtschaftlicher Betrachtung einem Nießbraucher nahe komme. Maßgebend sei aber das Zivilrecht und deshalb sei die L als Vorerbin zu besteuern.
Vorerbe oder Nießbrauchsvermächtnis?
Das Finanzgericht wertet die Klage als unbegründet. Entscheidend war die vorgenommene Auslegung der letztwilligen Verfügung des Verstorbenen. Diese ist maßgebend für die Frage, ob die Begünstigte als Vorerbin oder als Nießbrauchsvermächtnisnehmerin eingesetzt worden ist.
Das Finanzgericht kam dabei zum Ergebnis, dass die Klägerin zu Recht als Vorerbin i.S.d. § 2100 BGB anzusehen ist. Dies ergibt sich insbesondere aus dem Wortlaut des notariell beurkundeten Testaments, in welchem die L ausdrücklich als Vorerbin bezeichnet und auch auf die Regelungen in §§ 2113 ff. BGB Bezug genommen wird. Zudem wurde darin die Nacherbfolge geregelt. Damit war der Wille des Erblassers klar und eindeutig feststellbar.
Da dem Erbschaftsteuerrecht zudem eine wirtschaftliche Betrachtungsweise fremd ist, hat das Finanzamt die Klägerin zutreffend als Vorerbin besteuert. Ein Vorerbe gilt nach § 6 Abs. 1 ErbStG als (Voll-)Erbe. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Besteuerung des Erwerbs des Vorerben bestehen nicht (BFH, Beschluss v. 06.11.2006, II B 37/06, BFH/NV 2007 S. 242).
Revision anhängig
Die vom Finanzgericht zugelassene Revision ist mittlerweile beim Bundesfinanzhof eingegangen (Az beim BFH II R 39/17). Dieses Verfahren wird jedoch wenig Aussicht auf Erfolg haben. Wichtiger ist es vielmehr, testamentarische Regelungen auch in steuerrechtlicher Hinsicht zu bedenken und diese dann in eindeutiger Weise abzufassen.
FG Köln, Urteil v. 29.6.2017, 7 K 2587/15, Haufe Index 11344418
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024