Anspruch auf Schmerzensgeld nach Art. 82 DSGVO muss nachgewiesen werden

Vor dem FG Baden-Württemberg wurde folgender Fall verhandelt: Der Kläger berichtete, dass das für seine Einkommensteuerveranlagung zuständige Finanzamt versehentlich von ihm vorgelegte Unterlagen einem Dritten übersandt habe. Die Unterlagen seien ihm zwar von diesem Dritten überreicht worden. Doch dem Dritten seien nun seine Anschrift und persönliche Daten bekannt geworden. Der Kläger begehrte deshalb Schmerzensgeld.
Schmerzensgeld wurde abgelehnt
Das Finanzamt lehnte eine Schmerzensgeldzahlung ab und auch das FG Baden-Württemberg entschied zu seinen Ungunsten. Der Dritte wurde als Zeuge vernommen. Nach Auffassung des Gerichts konnte der Kläger eine Pflichtverletzung durch das beklagte Finanzamt sowie einen Schadenseintritt nicht nachweisen. Dem Kläger obliege die Darlegungslast.
Verdacht der Falschaussagen
Die Vernehmungen des Klägers und des Dritten überzeugten das Gericht nicht davon, dass ein datenschutzrechtlicher Verstoß bei der Verarbeitung der Daten geschehen sei. So seien die Aussagen nicht in sich schlüssig und stimmig gewesen. Nach Auffassung des Gerichts sei nicht auszuschließen, dass der Kläger und der Dritte bewusst und gewollt in gemeinsamer Absprache falsch ausgesagt hätten.
FG Baden-Württemberg, Urteil v. 18.10.2021, 10 K 759/21, veröffentlicht am 31.8.2022
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
922
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
919
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
718
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
678
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
651
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
626
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
532
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
478
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
447
-
Teil 1 - Grundsätze
417
-
Flugunterricht ist grundsätzlich nicht umsatzsteuerfrei
20.02.2025
-
Umsatzsteuer im Falle strafrechtlicher Einziehung von "Schmiergeldern"
20.02.2025
-
Alle am 20.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.02.2025
-
Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen und Betriebsausgabenabzug
20.02.2025
-
Schädliches Verwaltungsvermögen eines Wohnungsunternehmens
18.02.2025
-
Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG und Beteiligung am Gesellschaftskapital
18.02.2025
-
Aufteilung der Einkünfte eines im internationalen Luftverkehr eingesetzten Piloten
17.02.2025
-
Feststellungslast für verdeckte Gewinnausschüttungen
17.02.2025
-
Streitwert bei isolierter Anfechtung einer Einspruchsentscheidung
17.02.2025
-
Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten bei Vermietungseinkünften
14.02.2025