Auskunftsgebühr: Hoher Gegenstandswert rechtfertigt entsprechend hohe Wertgebühr (BFH)
Hintergrund:
Mit dem Urteil gleichen Datums I R 61/10 hat der BFH im Grundsatz entschieden, dass die 2006 eingeführte gesetzliche Gebührenpflicht für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft durch die Finanzämter nicht gegen das Grundgesetz verstößt. In dem aktuellen Fall war strittig, ob dies auch dann gilt, wenn die Auskunftsgebühr im Einzelfall besonders hoch ausfällt und soweit ihre Höhe sich nach der vom Finanzamt für die Bearbeitung aufgewendeten Zeit richtet.
Der Unternehmer X beabsichtigte eine Neustrukturierung seiner Beteiligungen und beantragte beim Finanzamt eine verbindliche Auskunft zu zwei Fragenkomplexen. Für die erste Frage setzte das Finanzamt ausgehend von einem Gegenstandswert von 30 Mio. EUR eine Wertgebühr von 93.456 EUR und für die zweite Frage eine Zeitgebühr von 500 EUR fest.
Entscheidung:
Die Wertgebühr richtet sich nach dem Gerichtskostengesetz Diese Orientierung steht nicht in einem Missverhältnis zu den Gebührenzwecken der Kostendeckung (Abgeltung des Verwaltungsaufwands) und der Vorteilsabschöpfung (Vorteil der verbindlichen Auskunft für den Steuerpflichtigen). Ein hoher Gegenstandswert bedingt zwar nicht stets auch einen hohen Verwaltungsaufwand. Jedoch kann der Vorteil der Bindung der Auskunft für die beabsichtigten Dispositionen des Steuerpflichtigen eine entsprechende Abschöpfung über die Gebühr rechtfertigen. Das verfassungsrechtliche Äquivalenzprinzip (kein Missverhältnis zwischen Gebühr und gebotener Leistung) ist damit gewahrt. Der BFH sieht daher keine Grundlage für die im Schrifttum vertretene Gebührendeckelung auf 20.000 EUR.
Der BFH beanstandet auch nicht die Festsetzung der gesetzlichen Zeitgebühr von 50 EUR je angefangener halben Stunde für die zweite gestellte Frage. Die Kritik, der Stundensatz für Steuerberater betrage maximal nur 46 EUR je angefangener halben Stunde weist der BFH ebenfalls mit dem Vorteil der Bindungswirkung zurück, die die finanzamtliche Auskunft von der Beratung durch einen Steuerberater unterscheidet.
Beschluss v. 30.3.2011, I B 136/10, veröffentlicht am 4.5.2011
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024