Der BFH hält die Zinsschranke für verfassungswidrig
Hintergrund
Die K-GmbH, die sich im Immobilienbereich betätigt, ist ein verbundenes Unternehmen in der A-Gruppe. In den KSt-Bescheiden für die Streitjahre 2008/2009 ließ das FA - unter Anwendung der Zinsschranke - Zinsaufwendungen nur beschränkt zum Abzug zu und stellte den verbleibenden Zinsvortrag jeweils für die Folgejahre gesondert fest (§ 8a KStG i.V.m. § 4h EStG).
Dagegen erhob die GmbH Klage, mit der sie die Verfassungswidrigkeit der Zinsschrankenregelung geltend machte. Die Klage blieb erfolglos. Das FG führte im Wesentlichen aus, das objektive Nettoprinzip sei nicht verletzt, da der Betriebsausgabenabzug wegen der Vortragsmöglichkeit lediglich zeitlich verschoben werde.
Entscheidung
Der BFH widerspricht dem FG. Der Besteuerung des Nettoeinkommens wird nicht bereits dadurch genügt, dass nicht abziehbarer Zinsaufwand als Zinsvortrag in späteren Veranlagungszeiträumen einkommenswirksam werden kann. Für eine veranlagungszeitraumübergreifende Betrachtung und damit die Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips müssen vielmehr besondere sachliche Gründe vorliegen. Die dazu von der Verwaltung, einigen FG und Teilen des Schrifttums angeführten Argumente weist der BFH allerdings zurück:
- Die in der Gesetzesbegründung angeführten Lenkungszwecke der Stärkung der Eigenkapitalbasis oder der Anreize für Auslandsinvestitionen werden verfehlt.
- Der Zweck der Sicherung des deutschen Steuersubstrats kann den Besteuerungszugriff in einem "reinen Inlandsfall" nicht rechtfertigen. Es ist auch nicht erkennbar, dass die Zinsschranke zur Vermeidung unkalkulierbarer Steuerausfälle geboten wäre.
- Auch den verfassungsrechtlichen Vorgaben für eine Missbrauchstypisierung ist nicht genügt. Die Typisierungsgrenzen sind bereits deshalb überschritten, weil die Zinsschranke nicht auf grenzüberschreitende Situationen beschränkt ist. Die Ausweitung auf Inlandsfälle erscheint nicht erforderlich. Außerdem sind die Typisierungsgrenzen auch wegen nicht zielgerichteter Ausgestaltung i.S. einer Missbrauchsabwehr überschritten.
- Die Regelung ist, da sie in ihrer Tatbestandsbreite darüber hinausgeht, auch nicht im Hinblick auf vergleichbare ausländische Vorschriften geboten.
Da der BFH somit von der Verfassungswidrigkeit ausgeht, musste er das anhängige Revisionsverfahren aussetzen und die Frage der Verfassungsmäßigkeit nach Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG dem BVerfG vorlegen.
Hinweis
Der BFH hatte bereits in einem AdV-Verfahren - d.h. im Rahmen einer lediglich summarischen Prüfung - auf ernstliche Zweifel an der Verfassungskonformität der Zinsschranke hingewiesen (Beschluss v. 18.12.2013, I B 85/13, BStBl II 2014, 947). Im Hinblick darauf war die jetzt erfolgte BVerfG-Vorlage erwartet worden. Das BMF hatte auf den AdV-Beschluss v. 18.12.2013 mit einem Nichtanwendungserlass reagiert (BMF v. 13.11.2014, BStBl I 2014, 1516). Das BMF begründete dies insbesondere mit den "Gefahren für die öffentlichen Haushalte". Dieser Grund für die Rechtfertigung einer Durchbrechung des objektiven Nettoprinzips wird vom BFH deutlich zurückgewiesen. Es darf allerdings nicht unerwähnt bleiben, dass auch innerhalb des BFH unterschiedliche Meinungen vertreten werden (für Verfassungswidrigkeit z.B. Gosch, DStR 2007, S. 1553, 1559; a.A. Heuermann DStR 2013, S. 1,2).
Der BFH ergänzt, dass die verfassungsrechtliche Bewertung nicht dadurch beeinflusst wird, dass die allgemeine Möglichkeit besteht, im Einzelfall im Billigkeitswege eine Steuerfestsetzung in der Höhe zu erreichen, wie sie einer Nichtanwendung der Zinsschranke entspricht. Im Übrigen verstößt die Regelung nicht gegen die Eigentumsgarantie des Art. 14 Abs. 1 GG. Auch der Grundsatz der Normenklarheit ist nach Auffassung des BFH nicht verletzt.
BFH, Beschluss v. 14.10.2015, I R 20/15, veröffentlicht am 10.2.2016
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024