Keine Erbschaftsteuerbefreiung für angrenzendes Gartengrundstück
Der Erblasser – der von seiner Ehefrau beerbt wurde – hinterließ ein bebautes Grundstück und ein daneben angrenzendes unbebautes Grundstück. Beide Grundstücke hatten eine einheitliche Gundstückseinfriedung, waren aber auf unterschiedlichen Grundbuchblättern eingetragen. Zunächst gewährte das Finanzamt für beide Grundstücke die Steuerbefreiung nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG. Die Steuerfestsetzung erfolgte unter dem Vorbehalt der Nachprüfung. Später, in der Einspruchsentscheidung, berücksichtigte das Finanzamt die Steuerbefreiung nur noch für das bebaute Grundstück. Für das andere unbebaute Grundstück verweigerte es die Befreiung mit der Begründung, dass es sich um eine selbstständige wirtschaftliche Einheit handele, die nicht bebaut sei. Hiergegen richtet sich die Klage, die von der Klägerin damit begründet wurde, dass die Grundstücke seit jeher einheitlich als Wohnhausgrundstück mit Garten genutzt worden seien. Nach der Verkehrsanschauung handele es sich um eine wirtschaftliche Einheit. Auf die Eintragung der Grundstücke in unterschiedlichen Grundbüchern könne es deshalb nicht ankommen.
Zivilrechtliche Gegebenheiten sind entscheidend
Die Klage wurde vom Finanzgericht als unbegründet angesehen. Nach Auffassung des Finanzgerichts hat das beklagte Finanzamt zu Recht die Steuerbefreiung für das unbebaute angrenzende Flurgrundstück abgelehnt. Denn es kommt nicht darauf an, ob die beiden Grundstücke nach den Anschauungen des Verkehrs als eine wirtschaftliche Einheit anzusehen sind. Vielmehr muss der Begriff des mit einem Familienheim bebauten Grundstücks in einem zivilrechtlichen Sinne verstanden werden. Ein Grundstück im zivilrechtlichen Sinn ist der räumlich abgegrenzte Teil der Erdoberfläche, der im Bestandsverzeichnis eines Grundbuchblatts auf einer eigenen Nummer eingetragen ist. Daher ist ein Flurstück, das an ein mit einem Familienheim bebautes Grundstück angrenzt und im Grundbuch auf einer eigenen Nummer eingetragen ist, nicht nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b Satz 1 ErbStG begünstigt. Da beide Grundstücke im Grundbuch auf verschiedene Blätter eingetragen sind und nur ein Grundstück mit einem Familienheim bebaut ist, kommt nur für dieses die Befreiung in Frage; für das andere Grundstück scheidet die Steuerbefreiung dagegen aus, da es nicht mit einem Familienheim bebaut ist. Vom FG wurde die Revision beim BFH zugelassen.
FG Düsseldorf, Urteil v. 16.5.2018, 4 K 1063/17 Erb, Haufe Index 11781782
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024