Parallele Zahlung von Gehalt und Pension
Sachverhalt
A war alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der A-GmbH. Als er das 65. Lebensjahr erreicht hatte, zahlte ihm die GmbH eine zugesagte Pension. Der A reduzierte seine aktive Tätigkeit für die GmbH und erhielt dafür nur noch ein reduziertes laufendes Gehalt. Isoliert betrachtet waren sowohl die Tätigkeitsvergütung als auch die Pension der Höhe nach angemessen. Dennoch wertete das Finanzamt nach einer Betriebsprüfung die Zahlung der Pension als unüblich und damit als verdeckte Gewinnausschüttung.
Entscheidung
Auch das Finanzgericht geht von einer verdeckten Gewinnausschüttung aus. Denn bereits die Zahlung der Altersrente bei Erreichen des vereinbarten Pensionsalters führt angesichts der fortgesetzten entgeltlichen Tätigkeit des A als Geschäftsführer zu einer verdeckten Gewinnausschüttung.
Zwar ist eine Pensionszusage anzuerkennen, auch wenn für die spätere Leistung kein Ausscheiden bzw. keine Beendigung des Dienstverhältnisses vereinbart wird. Jedoch gehen eine Weiterbeschäftigung mit Zahlung eines laufenden Geschäftsführergehalts und ein gleichzeitiger Bezug einer Altersversorgung nur sehr bedingt mit den Anforderungen aus einem Fremdvergleich konform. Ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiters hätte entweder das Einkommen aus der fortbestehenden Tätigkeit auf die Versorgungsleistung angerechnet oder aber den vereinbarten Eintritt des Versorgungsfalls gegen einen Barwertausgleich aufgeschoben.
Eine “Teilzeittätigkeit” ist nur schwerlich mit dem Aufgabenbild eines GmbH-Geschäftsführers vereinbar. Doch vor allem ändert eine solche Tätigkeitsverringerung nichts an dem Ergebnis des hypothetischen Fremdvergleichs. In erster Linie soll eine Leistung zur Altersversorgung einen Versorgungsbedarf abdecken, der durch den Wegfall der aktiven Bezüge sonst entstehen würde.
Hinweis
Das Finanzgericht folgt damit der Rechtsprechung des BFH (zuletzt: Urteil v. 23.10.2013, I R 60/12, BStBl 2015 II S. 413), hat aber dennoch die Revision zugelassen. Für die Praxis dürfte sich oftmals ein Beratervertrag mit dem bisherigen Geschäftsführer als gangbarer Ausweg anbieten.
FG Köln, Urteil v. 26.3.2015, 10 K 1949/12, Haufe Index 7938416
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024