Setzen einer Ausschlussfrist zur Bezeichnung des Klagebegehrens
Einsprüche gegen Steuerbescheide
Der Kläger hatte für das Jahr 2009 keine Steuererklärungen abgegeben. Das Finanzamt schätzte daher im Juli 2010 die Besteuerungsgrundlagen für die Einkommen- und Umsatzsteuer und setzte Verspätungszuschläge fest. In den anschließenden Einspruchsverfahren reichte der Kläger die Steuererklärungen ein, jedoch war eine Vielzahl von Punkten streitig. Im Februar 2017 wies das Finanzamt die Einsprüche gegen die Steuerbescheide und die Festsetzung der Verspätungszuschläge als überwiegend unbegründet zurück.
Klage gegen die Einspruchsentscheidungen ohne Bezeichnung des Klagebegehrens
Der Kläger erhob im März 2017 Klage gegen die "Einspruchsentscheidungen zu den Steuererklärungen 2009“, ohne diese zu begründen. Nach erfolgloser Aufforderung durch die Geschäftsstelle des FG und mehreren Fristverlängerungsanträgen wurde ihm mit Anordnung vom 7.9.2017 eine Frist mit ausschließender Wirkung nach § 65 Abs. 2 Satz 2 FGO zur Bezeichnung des Gegenstands des Klagebegehrens gesetzt. Diese Frist blieb ungenutzt, obwohl sie auf Antrag des Klägers nochmals verlängert worden war.
Ausschlussfrist verstrichen
Erst nach Ablauf der verlängerten Frist ging ein Schreiben des Klägers ein, in dem er vortrug, er habe die weitgehend fertige Klagebegründung aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht abschließen können. In der Folge stellte er weitere Fristverlängerungsanträge und reichte erst 5 Tage vor dem Termin der mündlichen Verhandlung eine Klagebegründung ein.
Klage als unzulässig verworfen
Das FG hat die Klage als unzulässig verworfen, da der Kläger den Gegenstand des Klagebegehrens – das Ziel der Klage – nicht hinreichend deutlich bezeichnet hat. Er hat nicht einmal dargelegt, welche Einspruchsentscheidungen er anfechten will und insoweit nur auf die Einspruchsentscheidungen zu den Steuererklärungen Bezug genommen, ohne diese konkret zu bezeichnen oder vorzulegen. In Betracht kamen die Einkommensteuer und Umsatzsteuer 2009 und die Verspätungszuschläge, für die am gleichen Tag Einspruchsentscheidungen ergangen sind. In den Einspruchsentscheidungen wurde über eine Vielzahl streitiger Einzelpunkte entschieden. Da der Kläger nicht innerhalb der Ausschlussfrist dargelegt hat, welche der Streitpunkte rechtswidrig sind, war das Gericht nicht in die Lage versetzt, das Klageziel und die Grenzen der gerichtlichen Entscheidungsbefugnis zu bestimmen.
FG München, Urteil v. 19.2.2019, 12 K 23/19, Haufe Index 13140053
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024