Verpachtung eines Schwimmbads gegen symbolisches Entgelt
Verpachtetes Schwimmbad
Die Beteiligten streiten um die Berechtigung der Klägerin (Gemeinde, Körperschaft des öffentlichen Rechts) zum Vorsteuerabzug in Zusammenhang mit einem durch sie verpachteten Schwimmbad. Dabei ist strittig, ob die Verpachtung entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt ist. Die Klägerin betrieb bis zum 15.3.2005 auf einem ihr gehörenden Grundstück ein Schwimmbad als Betrieb gewerblicher Art. Im April 2005 verpachtete sie das Schwimmbad an einen Förderer- und Betreiberverein (e.V.). Der Pachtzins betrug zunächst jährlich 1 EUR. Außerdem hatte die Gemeinde sich zur Zahlung eines Zuschusses von jährlich 75.000 EUR verpflichtet. Später wurde die Jahrespacht auf 10.000 EUR erhöht (zuzüglich Umsatzsteuer) und der Betriebskostenzuschuss auf 90.000 EUR.
Gemeinde unterhält keinen Betrieb gewerblicher Art
Die Klage hatte keinen Erfolg. Die Gemeinde kann nach Ansicht des Gerichts keine Vorsteuer in Zusammenhang mit dem Schwimmbad abziehen, da sie insoweit keinen Betrieb gewerblicher Art unterhält. Für die Zeit, in der das Pachtentgelt 1 EUR betragen hat, hat die Klägerin keine wirtschaftliche Tätigkeit entfaltet und insbesondere keine Leistung gegen Entgelt erbracht.
Bei einem – offensichtlich lediglich symbolischen – jährlichem Pachtentgelt in Höhe von 1 EUR und bei erheblichen Aufwendungen aus dem Pachtgegenstand, tritt die Entgeltverpflichtung so sehr in den Hintergrund, dass der Zusammenhang zwischen Nutzungsüberlassung und Entgelt gelöst erscheint. Für den Zeitraum ab der Erhöhung der Jahrespacht auf 10.000 EUR kann zwar nicht mehr von einem symbolischen Pachtentgelt gesprochen werden, dennoch müssen die Umstände der Vertragsänderung in die Betrachtung einbezogen werden. Dies lässt im Rahmen einer Gesamtwürdigung den Schluss zu, dass sich objektiv an den Verhältnissen nichts geändert hat. So ist gleichzeitig mit der Vereinbarung einer Jahrespacht in Höhe von netto 10.000 EUR der dem Verein gewährte Zuschuss um 15.000 EUR erhöht worden.
Auch wenn über die Zuschussgewährung eine formal gesonderte Vereinbarung getroffen wurde, so erfolgte sie dennoch im Zusammenhang mit der Pachterhöhung. Das macht deutlich, dass beide Vereinbarungen aufeinander bezogen sind und nicht isoliert betrachtet werden können. Hinzu kommt, dass der Klägerin kurz zuvor die umsatzsteuerrechtlichen Probleme der bisherigen Vertragsgestaltung offenbar geworden sind. Daraus lässt sich für das Gericht erkennen, dass mit den geänderten Verträgen nicht etwa beabsichtigt wurde, nunmehr den Wert der von der Klägerin erbrachten Dienstleistung durch das Pachtentgelt abzubilden, sondern nur formal die zu erbringenden Geldzahlungen anderweitig auf Pacht und Zuschuss zu verteilen, ohne dass sich in der Sache etwas gegenüber den früheren Zeiträumen ändern sollte.
Symbolisches Entgelt: Rechtsprechung
Es gibt mittlerweile eine umfangreiche Rechtsprechung zu dem Problemkreis "symbolisches Entgelt". Oftmals geht es darum, durch eine geringe Entgeltzahlung unentgeltliche Wertabgaben zu vermeiden. Der EuGH hat entschieden (EuGH, Urteil v. 12.5.2016, C-520/14), dass eine Gemeinde dann keine (Beförderungs-)Leistungen an ihre Bürger entgeltlich erbringt, wenn die Zahlungen lediglich 3 % der Kosten decken (Asymmetrie zwischen Leistung und Gegenleistung). In diesem Fall sei eher von einer Gebühr auszugehen. Entsprechendes hat der V. Senat des BFH angedeute (BFH, Urteil v. 15.12.2016, V R 44/15). Hingegen hatte der XI. Senat des BFH bereits entschieden, dass allein eine Asymmetrie zwischen Betriebskosten und Gegenleistung einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung nicht ausschließe (BFH, Urteil v. 28.6.2017, XI R 12/15).
Revisionsverfahren beim BFH anhängig
Da das nun anhängige Revisionsverfahren vor dem XI. Senat des BFH anhängig ist, Az beim BFH XI R 35/19, ist es durchaus denkbar, dass dieser eine andere Auffassung als das Finanzgericht vertritt. Vergleichbare Fälle sollten daher bis auf Weiteres offengehalten werden.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024