Widerruf der Pauschalversteuerung von Geschenken
§ 37b Abs. 1 Satz 1 i. V. m. § 37 Abs. 3 Satz 1 EStG ermöglicht dem schenkenden Unternehmer den geldwerten Vorteil des Geschenks pauschal mit 30 % zu versteuern und damit dem Empfänger des Geschenks die Versteuerung zu ersparen. Zusätzlich fallen Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer an. Der Steuerpflichtige hat den Empfänger von der Steuerübernahme zu unterrichten.
Bemessungsgrundlage und Voraussetzungen
Bemessungsgrundlage der pauschalen Einkommensteuer sind die Aufwendungen des Steuerpflichtigen einschließlich Umsatzsteuer. Die Pauschalierung ist ausgeschlossen, soweit die Aufwendungen je Empfänger und Wirtschaftsjahr 10.000 EUR übersteigen oder wenn die Aufwendungen für die einzelne Zuwendung den Betrag von 10.000 EUR übersteigen (§ 37b Abs. 1 Satz 3 EStG). Fraglich ist, ob die Pauschalversteuerung widerrufen werden darf.
Beispiel für einen Widerruf:
Die X-KG gibt regelmäßig monatliche Lohnsteuer-Anmeldungen ab. Wegen Geschäftsfreunden zugewendeter Wein- und Blumenpräsente hat sie mit der im Januar 2016 eingereichten Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2015 für das Jahr 2015 die Pauschalversteuerung nach § 37b EStG gewählt. Sie versteuerte einen Zuwendungsbetrag in Höhe von 900 EUR. Die KG unterrichtete, entgegen der Regelung in § 37b Abs. 3 Satz 3 EStG, die Zuwendungsempfänger von der Steuerübernahme nicht.
Bei einer Lohnsteuer-Außenprüfung im Jahr 2016 stellte das Finanzamt fest, dass weitere Geschäftsfreunde Sachzuwendungen in Form von Wein- und Blumenpräsenten erhalten hatten. Die Aufwendungen für diese Zuwendungen, die z. T. nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG wegen des Überschreitens der 35 EUR-Freigrenze nicht zum Betriebsausgabenabzug berechtigen, betrugen im Jahr 2015 9.000 EUR. Das Finanzamt erfasste auch diesen Betrag bei der pauschalen Nachversteuerung. Das war der KG aber zu teuer und sie widerrief im Einspruchsverfahren die Pauschalversteuerung für das Jahr 2015 insgesamt.
Praxis-Tipp: Widerrufsmöglichkeit umstritten
Die Frage, ob der Widerruf eines "Pauschalierungsantrags" nach § 37b EStG zulässig ist, ist umstritten und bislang höchstrichterlich nicht geklärt. Verwaltungsseitig wird die Auffassung vertreten, dass die Entscheidung zur Anwendung des § 37b EStG nicht zurückgenommen werden kann (BMF, Schreiben v. 19.5.2015, BStBl 2015 I S. 458, Rn. 4, Haufe Index 8020438). In der Literatur wird eine Widerrufsmöglichkeit zum Teil bejaht (vgl. Loschelder in: Schmidt, EStG, 2015 § 37b Rn. 13).
Das Niedersächsische FG jedenfalls hat einen Widerruf anerkannt (Urteil v. 24.9.2015, 14 K 20273/11, EFG 2015 S. 2226, Az beim BFH VI R 54/15). Das Gesetz sehe keine Frist vor und enthalte auch keine Vorschrift über eine Bindung an die einmal getroffene Wahl. Soweit die Wahl nach der Gesetzesbegründung unwiderruflich sein soll, habe dies im Gesetzeswortlaut keinen Niederschlag gefunden. Damit sei die Ausübung des Wahlrechts nach § 37b EStG in gleicher Weise möglich wie in den Fällen anderer steuerlicher Wahlrechte, und zwar bis zur Bestandskraft des Bescheids. Betroffene können sich auf die anhängige Revision berufen und ihren Fall offenhalten. Einsprüche ruhen kraft Gesetzes (§ 363 Abs. 2 Satz 2 AO).
Weitere News zum Thema:
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen (BMF-Kommentierung)
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
5.602
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
5.575
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
2.976
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.901
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
2.36322
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.614
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.500
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.436
-
So können Krypto-Verluste versteuert werden
1.383
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.303
-
Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen
17.12.2024
-
Steuerberater sehen Notwendigkeit für Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen
11.12.2024
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
05.12.2024
-
Nachträgliche Berücksichtigung übermittelter Riester-Daten
04.12.2024
-
Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken
29.11.2024
-
Steuererklärung kann Anspruch auf Grundrente begründen
27.11.2024
-
1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
2. Vorbehaltsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
3. Quotennießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens und Nießbrauchsverzicht
21.11.2024
-
4. Nießbrauch an Grundstücken des Betriebsvermögens
21.11.2024