Es braucht die Übersetzungsarbeit der Kreativen, um Nachhaltigkeit (be)greifbar zu machen. In einer von digitalen Datensätzen geprägten Welt können Infografiken vor allem im Nachhaltigkeitsbereich dazu beitragen, die Komplexität des Themas auf einen Blick verständlich zu machen.
Der umfassende politische Kurswechsel, den die Trump-Administration seit ihrem Amtsantritt im Januar verfolgt, ist tiefgreifend, deregulierend und hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Durch die Konsequenzen auf globale Unternehmen und Lieferketten sind auch deutsche Unternehmen mit der Frage konfrontiert, in welcher Form das Nachhaltigkeitsmanagement künftig in den USA bestehen kann und wird.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat gegen die DWS ein Bußgeld in Höhe von 25 Millionen Euro verhängt. Für die Investmenttochter der Deutschen Bank ist es nicht das erste Bußgeld im Zuge der Vorwürfe.
Das Europäische Parlament hat am 3. April über ein späteres Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt. Der „Stop-the-Clock“-Vorschlag wurde angenommen. Unternehmen erhalten damit mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Pflichten.
Was verdienen Nachhaltigkeitsmanager:innen eigentlich? Wie zufrieden sind sie mit ihrem Job? Und was fehlt ihnen, um noch zufriedener zu sein? Das wollen Haufe, The Sustainability People Company und EY mit einer anonymen Kurzumfrage herausfinden. Machen Sie jetzt mit und erfahren Sie, wie Sie im Vergleich zu anderen abschneiden.
Es sei richtig, dass sich Unternehmen über Sozial- und Umweltstandards Gedanken machen müssten, findet der frühere Vorstandsvorsitzende der Otto Group. Bürokratie müsse allerdings abgebaut werden.
Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des Verbands mit nicht gerechtfertigten Ökolabels werben.
Am 13. März fand in Frankfurt der Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementtag 2025 statt. Er bildete den Rahmen für die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. Die Veranstaltung bot fachlichen Tiefgang und hoffnungsvolle Ausblicke. Wie es war, erfahren Sie in diesem Nachbericht.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis geht in die 18. Runde: Zusammen mit seinen Partnern zeichnet der DNP Unternehmen und besonders nachhaltige Produkte aus. Eine Bewerbung ist bis zum 30. März (Unternehmen) und 15. Juni (Produkte) möglich.
Erst überbordende Bürokratie, jetzt der vollständige Roll-Back? Die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen massiv vereinfacht und die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen stark reduziert werden. Viele Unternehmen würde dies spürbar entlasten. Aber was bedeutet das für Anbieter von Nachhaltigkeitssoftware? Wir haben uns umgehört.
Unser Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Das Impact Festival, nach eigenen Angaben „Europas führende B2B-Veranstaltung für nachhaltige Innovationen“ wird in diesem Jahr von einem neuen Veranstalter ausgerichtet. Damit soll die Veranstaltung weiter wachsen können und die nachhaltige Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft stärker vorantreiben.
Mit dem Omnibus-Paket der EU-Kommission sollen Unternehmen von umfangreichen Berichtspflichten entlastet werden. Doch während Teile der Wirtschaft applaudieren, bleibt die Frage: Wie wirkt sich das auf Transparenz und Klimaziele aus? Ein Kommentar von Gero Gosslar.
„Deutschland, wir müssen machen!“ So lautet ein Appell von 50 deutschen Unternehmen an die künftige Bundesregierung. Den Unterzeichnern geht es um die zügige Transformation zur Klimaneutralität, aber auch um Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze.
Nachdem die EU-Kommission vergangene Woche ihren Vorschlag für ein Omnibus-Paket vorgelegt hat, gehen die Meinungen weit auseinander. Einigen gehen die angekündigten Vereinfachungen nicht weit genug, andere warnen vor einer Aushöhlung des Green Deal. Wir haben uns umgehört.
Er ist der wohl unbeliebteste Umweltpreis Deutschlands: Der „Goldene Geier“ macht auf Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam, die Greenwashing betreiben. Bis zum 3. April können Verbraucherinnen und Verbraucher über den Preisträger des Schmähpreises für besonders dreiste Umweltlügen abstimmen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Am 26. Februar veröffentlichte die EU-Kommission den mit Spannung erwarteten Entwurf für ein Omnibus-Paket zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen. Im Vorfeld kursierten bereits mehrere Dokumente zu den geplanten Änderungen – deren Inhalt wurde mehrheitlich bestätigt.
Nach der Fliegenrettung kommt die Transformation. Was mit einer Kunstaktion begann, führte beim Insektizidhersteller Hans-Dietrich Reckhaus zu einer lebenslangen Mission: Was es bedeutet, die eigenen Produkte zu hinterfragen und neue Wege zu gehen – trotz Rückschlägen und Gegenwind.
Mit diesem kostenlosen Whitepaper verschaffen Sie sich einen Überblick zu den geplanten Nachhaltigkeits-Reporting-Standards.
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: