Die Zwischenergebnisse des Sustainability Transformation Monitor zeigen: Banken sehen sich zunehmend als Partner der Unternehmen in der nachhaltigen Transformation. Doch 60 Prozent der Unternehmen erhalten kaum Unterstützung. Was erwarten sie von ihren Finanzpartnern und wie kann eine bessere Zusammenarbeit gelingen?
Der Klimawandel und die zunehmenden sozialen Spannungen sind eine Doppelkrise, die nur unter gegenseitiger Berücksichtigung gelöst werden können. Wird die soziale Dimension der Transformation ignoriert, droht nicht nur die Verfehlung der Klimaziele, sondern auch das Auseinanderbrechen der Gesellschaft. Die Herausforderung lautet also: Wie lassen sich beide Krisen in einem lösen?
Keynotes, Lösungsansätze und Allianzen: Auf dem Impact Festival 2024 drehte sich alles um eine regenerative und gerechte Wirtschaft. Und schnell wurde klar: Es geht nicht mehr nur um Visionen und Werte. Nachhaltigkeit ist jetzt ein Business Case.
Die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025 für Unternehmen stehen fest: 224 Experten haben aus 2.000 Bewerbungen die herausragendsten Vorreiter der nachhaltigen Transformation ausgewählt. Die Preisverleihung findet am 28. November 2024 in Düsseldorf statt.
Der Schritt zum eigenen Unternehmen erfordert viel Mut. Im Buch „Founders‘ Stories“ sammelt Axel Täubert, Head of Start-ups bei Google, die persönlichen Geschichten von zehn unterschiedlichen und erfolgreichen Gründer:innen. Im heutigen Auszug: Jannik Schall, Co-Founder von 1KOMMA5°.
Am 30. und 31. Oktober findet zum vierten Mal das Impact Festival statt, nach eigenen Angaben Europas größtes B2B-Event für nachhaltige Innovation und Transformation. Neu ist in diesem Jahr der Veranstaltungsort: die Messe Frankfurt. Mehr als 4.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen.
Was macht Unternehmen zu echten Pionieren der nachhaltigen Transformation? In Teil 2 unseres Interviews sprechen Stephan Grabmeier und Anne Kathrin Vorwald über ihr neues Buch und Erfolgsgeschichten des regenerativen Wirtschaftens.
Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auch in der Wirtschaft zu meistern, braucht es einen anderen Umgang mit Komplexität und Nachhaltigkeit. Im Interview erklären Stephan Grabmeier und Anne Kathrin Vorwald, wie regeneratives Wirtschaften gelingen kann.
41 Prozent – das ist die durchschnittliche ESRS-Compliance der Nachhaltigkeitsberichte von einer Stichprobe aus 194 Unternehmen für das Jahr 2023. Eine alarmierend niedrige Ziffer, die aber viele Fortschritte unsichtbar macht – und einige Leuchtturm-Beispiele gibt es auch.
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur das Ergebnis eines CSRD-Prozesses, sondern kann auch helfen, intern und extern für die Nachhaltigkeitsstrategie zu motivieren. Allerdings gibt es einige Anforderungen, die Sie bei der Gestaltung beachten sollten: Inhaltlich, strukturell wie gestalterisch.
Der Newsletter für alle, die das Thema Corporate Sustainability strategisch und operativ treiben. Jetzt abonnieren!
Die Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements wächst. Einige Nachhaltigkeitsverantwortliche machen schon jetzt mit ihren Leistungen auf sich aufmerksam. Diese Woche wurden 21 beeindruckende Nachhaltigkeitsmanager:innen ausgezeichnet. Worum es eigentlich geht und wer ausgezeichnet wurde.
Es ist die ultimative Veranstaltung für alle, die sich damit befassen, wie nachhaltige Botschaften die Menschen erreichen: Praxisorientierte Profis aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kreation trafen sich beim BAM! Festival in Berlin zum Ideenaustausch und Rückenstärken.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen Meilenstein in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Die EU-Richtlinie soll die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen verbessern und damit die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Die Limitierung der Prüfberechtigung auf Wirtschaftsprüfer ist allerdings ein Risiko, meint Hans-Jürgen Fengler.
Der TÜV-Verband fordert eine Öffnung des Prüfmarktes für Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Verbandes würden 79 Prozent der befragten Unternehmen technische Prüforganisationen für die Prüfung ihres CSRD-Berichts bevorzugen. Unterstützung für einen offenen Prüfmarkt kommt auch aus Teilen der Wirtschaft.
Der Bundesrat hat die Empfehlungen seiner Ausschüsse zur nationalen Umsetzung der CSRD vorgelegt. Die Ausschüsse warnen davor, dass die CSRD den Fachkräftemangel verschärfen und damit die nachhaltige Transformation der deutschen Wirtschaft gefährden könnte. Der Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der CSRD wird in diese Woche im Bundestag und Bundesrat besprochen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Bei der neuen Messe und Konferenz sollte sich alles um die Zukunft der nachhaltigen Unternehmensentwicklung drehen. Im Herzen von St. Pauli präsentierten führende Anbieter und innovative Startups ihre IT-Lösungen. Denn, ein Thema, das alle umzutreiben scheint, ist die CSRD und die Suche nach einem passenden ESG-Reporting-Tool.
B.A.U.M. e.V. blickt auf eine vier Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte zurück. Seit seiner Gründung 1984 hat sich der Verein zu einem wichtigen Akteur im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens entwickelt und zählt heute über 800 Mitglieder. Die Redaktion von Haufe Sustainability gratuliert zu 40 Jahren Engagement für umweltbewusstes Management.
Wie gut Unternehmen auf die Berichtspflicht vorbereitet sind, erfahren Sie in der Nachhaltigkeitsstudie.
Umfassendes Fachwissen, praktische Umsetzungshilfen, effiziente Checklisten und inspirierende Weiterbildung: Profitieren Sie beim Nachhaltigkeits-Management und ESRS-Reporting von der topaktuellen Fachdatenbank Haufe Sustainability Office. Jetzt mehr erfahren!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: